Colón Sureste - Abayubá

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2022 um 12:25 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.2).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lage von Colón Sureste - Abayubá in Montevideo
Plan von Colón Sureste - Abayubá

Colón Sureste - Abayubá ist ein Stadtviertel (Barrio) der uruguayischen Hauptstadt Montevideo.

Das Barrio Colón Sureste - Abayubá befindet sich im Norden des Departamentos Montevideo. Es grenzt nach Angaben des Instituto Nacional de Estadística (INE) im Norden an das Departamento Canelones, im Westen an Lezica - Melilla und Colón Centro y Noroeste im Süden an Peñarol - Lavalleja und im Osten an Manga - Toledo Chico.[1] Das Barrio setzt sich aus dem Stadtviertel Colón Sureste und dem Barrio Abayubá zusammen. Abayubá grenzt dabei an das linksseitige Ufer des Arroyo de las Piedras an, der es gleichzeitig vom nördlich gelegenen La Paz trennt.[2]

Abayubá wurde am 5. Oktober 1873 durch Marcelino Santurio, Florencio Escardó und José Mayán gegründet. Als Gründungspate diente Oberst Enrique Pereda, der seinerzeitige Regierungs- und Polizeichef des Departamentos.[2]

Herkunft des Namens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die meisten Straßen des nach dem gleichnamigen Neffen Zapicáns benannten Abayubá, der 1574 sein Leben im Kampf gegen Juan de Garay und seine Gefolgschaft ließ[3], tragen Namen indigenen Ursprungs, wie etwa Caracé, Guacziola oder Siripó.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Karte des Nationalen uruguayischen Statistik-Instituts zur Einteilung der Barrios von Montevideo (Memento des Originals vom 21. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gub.uy (PDF; 1,6 MB), abgerufen am 30. April 2014
  2. a b Orestes Araújo: "Diccionario geográfico del Uruguay", Montevideo, 2. Auflage 1912, S. 1
  3. Informationen auf der Internetpräsenz der Escuela 224 José Roger Balet (spanisch), abgerufen am 30. April 2014

Koordinaten: 34° 46′ 0″ S, 56° 12′ 10″ W