Qualitative Gemischregulierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2022 um 08:18 Uhr durch Bildungsbürger (Diskussion | Beiträge) (-BKL-Link).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei der qualitativen Gemischregulierung (oder Qualitätsregelung[1]) wird die Leistung einer Verbrennungskraftmaschine konstanter Ansaugluftmenge nur durch die Menge des zugeführten Kraftstoffes reguliert, so beim Dieselmotor und bei der Gasturbine. Die Gemischmenge bleibt also nahezu unverändert; verändert wird die Luftzahl (λ), also die Qualität des Gemisches.

  • Hans Jörg Leyhausen: Die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk Teil 1. 12 Auflage, Vogel Buchverlag, Würzburg, 1991, ISBN 3-8023-0857-3

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dubbel – Taschenbuch für den Maschinenbau, 2007, S. P62: Lastbeeinflussung durch Änderung des Luftverhältnisses über die Kraftstoffmenge (sog. „Qualitätsregelung“).