Te Deum (Berlioz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2022 um 13:37 Uhr durch Zweitmädchen (Diskussion | Beiträge) (Violinen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Te Deum op. 22 des französischen Komponisten Hector Berlioz entstand 1848 und wurde ursprünglich anlässlich der Thronbesteigung Napoléon III. komponiert. Die Uraufführung mit 900 Mitwirkenden fand 1855 in der Kirche St-Eustache zur Eröffnung der Pariser Weltausstellung statt.

Tenor, Knabenchor, 2 gemischte Chöre, Orgel und Orchester.

Orchesterbesetzung:

2 Flöten, 1 Piccolo

2 Oben

2 Klarinetten

4 Fagotte

4 Hörner

2 Trompeten, 2 Kornette

2x Posaunen 1, 2× Posaunen 2, 2× Posaunen 3

2 Tuben

Harfe (nur für den Marsch)

Orgel

Violinen

Violen

Violoncelli

Bässe

  1. Te Deum (Hymne)
  2. Tibi omnes (Hymne)
  3. Prélude (für Orchester)
  4. Dignare (Gebet)
  5. Christe, Rex gloriae (Hymne)
  6. Te ergo quaesumus (Gebet)
  7. Judex crederis (Hymne und Gebet)
  8. Appendix: Marche pour la présentation des drapeaux (für Orchester)