Miloš Okuka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2022 um 18:21 Uhr durch Bartleby08 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Miloš Okuka (* 2. August 1944 in Porija/Ulog, Gemeinde Kalinovik, Jugoslawien) ist ein Slawist.

Okuka war zunächst an der Universität Sarajevo tätig, zuletzt als Professor. Kurz vor dem Bosnienkrieg kam er als Lektor für Serbokroatisch an die Universität München. Dort war er bis zu seiner Pensionierung 2009 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.

Okuka ist Unterzeichner der 2017 veröffentlichten Deklaration zur gemeinsamen Sprache der Kroaten, Serben, Bosniaken und Montenegriner.

Werke

Literatur

  • Peter Rehder, Rezension zu Eine Sprache – viele Erben. In: Südost-Forschungen. 58. Jg., 1999, ISSN 0081-9077, S. 625–631.
  • Snježana Kordić, Rezension zu Eine Sprache – viele Erben. In: Zeitschrift für Balkanologie. 36. Jg., (No. 1) 2000, ISSN 0044-2356, S. 111–113.

Weblinks