Kerze (Heraldik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2022 um 22:10 Uhr durch SteveK (Diskussion | Beiträge) ((GR) File:Wappen Waelde.pngFile:DEU Wälde COA.svg COA replaced with SVG).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
In Blau eine silberne brennende Kerze

Die Kerze ist in der Heraldik eine Wappenfigur, die oft als Symbol und für redende Wappen steht. Dargestellt wird diese Lichtquelle fast immer in Gold oder Silber, andere Tinkturen sind möglich, mit brennender Flamme am Docht.

Als redende Figur ist sie im Schild vom bayrischen Lichtenfels und im alten Berliner Lichterfelde-Wappen. Hier wird die Kerze mit dem Begriff Licht gleichgesetzt.

Die Kerze wird oft mit dem Kerzenhalter dargestellt. Auch gekreuzte Kerzen kommen im Wappen vor. Die Kerze kann auch, wie andere Wappenfiguren, im Oberwappen sein. Symbolkraft hat sie als abgebrochene Kerze mit erloschener Flamme. Hier sollen der Tod und eine erloschene genealogische Linie angezeigt werden. Beispiel ist das Grabmal des Grafen Heinrich von Pisnitz.[1]

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Václav Vok Filip: Einführung in die Heraldik (= Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen. Bd. 3). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-515-07559-3, S. 46.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kerzen in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien