Paraphyse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2022 um 17:52 Uhr durch 1234qwer1234qwer4 (Diskussion | Beiträge) ({{Belege fehlen}}).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paraphysen in den Antheridien- und Archegonienständen von Phascum cuspidatum
Paraphyse von Caloplaca holocarpa (Hoffm. ex Ach.) Wade in Kalilauge

Als Paraphysen bezeichnet man lange sterile Organe, die zwischen den Fortpflanzungsorganen von Laubmoosen oder Pilzen stehen.

Bei den Schlauchpilzen (Ascomyceten) stehen sie zwischen den Asci. Sie bilden gemeinsam mit den Asci das Hymenium (Fruchtschicht) des Pilzes.

Auch die bei den Laubmoosen zwischen den männlichen (Antheridium) und weiblichen (Archegonium) Fortpflanzungsorganen stehenden mehrzelligen Safthaare bezeichnet man als "Paraphysen".