Guido Novello da Polenta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2022 um 16:02 Uhr durch YMS (Diskussion | Beiträge) (Sprache).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Guido Novello da Polenta (* spätestens 1275; † 1323 in Bologna) war ein oberitalienischer Herrscher und Autor von Gedichten.

Guido da Polenta war Sohn von Ostasio da Polenta. 1316 bemächtigte er sich der Herrschaft über Ravenna, das er bis zu seiner Entmachtung im Jahre 1322 regierte.

1316 (nach älteren Autoren 1319 oder 1320) gewährte er Dante, der aus Florenz vertrieben worden war und zuletzt in wirklicher Armut gelebt hatte,[1] Asyl in Ravenna, wo dieser seine Göttliche Komödie vollenden konnte. Er war mit Dante fortan befreundet. 1321 schickte er ihn in diplomatischer Mission nach Venedig, von der der Dichter erkrankt zurückkehrte und kurze Zeit später starb.

Guido da Polenta war der Vater von Francesca da Rimini.[2]

  • Rime um 1330. (Gedichte im dolce stil nuovo, in denen die Frau idealisiert und verherrlicht wird).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Joseph Wasmayr: Pantheon Italiens: Biographien der ausgezeichnetsten Italiener, Band 1, Teil I, München 1815, S. 26–27 (online).
  2. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 6, Leipzig/Wien 1906, S. 817 (online)