Alfred Zöttl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2022 um 15:37 Uhr durch Bartleby08 (Diskussion | Beiträge) (→‎Denkmäler).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alfred Zöttl (geboren am 22. Jänner 1936; gestorben am 30. September 2020 in Wien) war ein österreichischer Bronzegießer.

Aufgewachsen ist er bei seinen Großeltern als uneheliches Kind in Wien-Hernals. In den Kriegswirren kam die Familie nach Maria Taferl, wo er vier Jahre die Volksschule besuchte und danach vier Jahre das Stiftsgymnasium Melk. Anschließend absolvierte er die Gewerbeschule für Maschinenbau. Von 1957 bis 1960 machte er eine Lehre als Metallgießer, der sich 1964 die Meisterprüfung anschloss.

Er ging anschließend nach Berlin und arbeitete bei einem Unternehmen, das sich vor allem mit dem Guss von Bildern beschäftigte. 1966 eröffnete er seine eigene Gießerei in Wien-Margareten und führte diese bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2010. Am 3. Oktober 1968 stürzte er von einem Baugerüst und erlangte nach langem Krankenhausaufenthalt seine Bewegungsfähigkeit wieder.

1983 wurde ihm im Rahmen der internationalen Handwerksmesse in München eine Ausstellung mit entsprechender Öffentlichkeitsarbeit gewidmet. Von 1979 bis 1995 war er Innungsmeister der Metallgießer.

Arbeiten für Künstler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hamburger Feuersturm, Alfred Hrdlicka, Wien, 1985
Straßenwaschender Jude, Albertinaplatz, 1988

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Der Standard Kunstmarkt: Posthume Vermehrung: Fritz Wotruba starb im Jahr 1975, die Produktion seiner limitierten Güsse läuft - mit Wissen und im Auftrag der Stiftung - bis heute Olga Kronsteiner, ALBUM - DER STANDARD/Printausgabe, 30./31.05. & 01.06.2009 (online)
  2. Gegendenkmal von Alfred Hrdlicka, Denkmal Hamburg, https://denkmalhamburg.de/gegendenkmal-von-alfred-hrdlicka/