Aggregationsproblem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2022 um 16:21 Uhr durch Bartleby08 (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Während in der Mikroökonomie individuelles Verhalten von Unternehmen und Haushalten untersucht und mittels mikroökonomischer Funktionen beschrieben wird, werden in der Makroökonomie funktionale Zusammenhänge zwischen den aus mikroökonomischen Variablen zu makroökonomischen Variablen aggregierten Größen unterstellt. Das Aggregationsproblem besteht in der Frage, ob und wie mikroökonomische und makroökonomische Funktionen miteinander vereinbar sind.

Wird etwa auf der mikroökonomischen Ebene angenommen, dass die monetäre Konsumnachfrage eines jeden Konsumenten i eine lineare Funktion seines Einkommens ist, wird die makroökonomische Konsumnachfrage C als Summe aller und das Volkseinkommen Y als Summe aller individuellen Einkommen definiert, so stellt sich die Frage, ob es eine Funktion F gibt, so dass

(i) für alle i=1,...n, und

(ii) C=F(Y)

gleichzeitig gelten. Im Allgemeinen ist dies nicht der Fall, da ein gegebener Wert von Y auf sehr unterschiedliche Weise unter den n Konsumenten aufgeteilt sein kann, was zu entsprechend unterschiedlichen Werten des aggregierten Konsums C führen würde. Bei nur zwei Konsumenten mit individuellen Konsumfunktionen und kann der aggregierte Konsum C für gegebenes aggregiertes Einkommen Y jeden Wert zwischen 0,4Y und 0,6Y annehmen, wenn nichts über die Verteilung von Y zwischen den beiden Konsumenten bekannt ist.