Kaderschmiede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2022 um 17:51 Uhr durch Kabelschmidt (Diskussion | Beiträge) (seit zehn Jahren unbelegt; kann gern belegt wieder eingefügt werden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kaderschmiede, hergeleitet von Kader, werden häufig umgangssprachlich Bildungseinrichtungen genannt, in denen zumeist spätere Angehörige einer Macht-Elite, etwa in Politik oder Wirtschaft, studieren. Insbesondere Spitzenuniversitäten werden häufig als Kaderschmieden bezeichnet.[1][2][3][4]

Wiktionary: Kaderschmiede – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Handelsblatt: Der Mythos von der Kaderschmiede, abgerufen am 12. Juni 2014
  2. www.schekker.de: An einer Eliteuniversität in England – Die Kaderschmiede, abgerufen am 12. Juni 2014
  3. Spiegel: Frankreichs Eliteuni ENA: Kaderschmiede mit Machtgarantie, abgerufen am 12. Juni 2014
  4. Gruber, Andreas K.: Auf dem Weg zur politischen Führung: Die Junge Union als Kaderschmiede der CSU. Hrsg.: Springer. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.