Luftteleskop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2022 um 16:38 Uhr durch CommonsDelinker (Diskussion | Beiträge) (Ersetze Aerialtelescope.jpg durch Huygens_Aerial_telescope,_1684.jpg (von CommonsDelinker angeordnet: File renamed: subject, year)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rohrfreies Teleskop von Christiaan und Constantijn Huygens
Luftfernrohr von Johannes Hevelius

Ein Luftteleskop oder Luftfernrohr ist ein Fernrohr, bei dem das Objektiv und das Okular nicht durch einen Tubus (Rohr) verbunden sind.[1] Dieser Teleskoptyp wurde 1675 von den Brüdern Christiaan und Constantijn Huygens erfunden und 1684 von Christiaan in seinem Werk Astroscopia Compendiaria veröffentlicht.[2]

Dabei befestigten sie die Objektivlinse in einem sehr kurzen Tubus an einem Mast. Das Okular wurde ebenfalls in einem kurzen Tubusstück montiert. Diese beiden Tubusstücke verbanden sie mit einer gespannten Saite, so dass der korrekte Abstand nicht für jede Beobachtung neu justiert werden musste.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. JSchmoll: Teleskop ohne Tubus. In: Astrotreff-Forum. 24. Juli 2012, abgerufen am 24. März 2017.
  2. Christian Huygens: Christiani Hugenii ... Astroscopia compendiaria, tubi optici molimine liberata(in lateinischer Sprache). Leers, 1684, Abschnitt 7, Seite 8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). alternativ: Quellenangabe in Datei:Huygens Aerial telescope, 1684.jpg

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Luftteleskope – Sammlung von Bildern