Antonio Lolli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2022 um 02:57 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Normdaten korrigiert (neues Format bei LCCN, Weiterleitende VIAF:79173640 durch VIAF:647151778249318130002 ersetzt)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Antonio Lolli

Antonio Lolli[1] (* zwischen 1723 und 1724 in Bergamo; † 10. August 1802 in Palermo) war ein italienischer Violinist und Komponist im Übergang vom Spätbarock zur Klassik.

Lolli gehörte zu den bekanntesten Violinisten des 18. Jahrhunderts, wie Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges, für welchen er 1764 und 1768 Werke schrieb, als Lolli in Paris war.[2] Er war von 1758 bis 1774 Violinsolist der Hofkapelle in Stuttgart und machte offensichtlich viele Reisen. Die Zarin Katharina II. engagierte ihn als Kammerviolinisten (1774 bis 1783) nach Sankt Petersburg, eine Stelle, die er wegen der klimatischen Bedingungen, wie er sich Dittersdorf gegenüber geäußert hatte, aufgab. Danach gab er Konzerte in Warschau, Stettin, Berlin, Wien, Rom, Amsterdam, Utrecht und Skandinavien. 1794 wurde er Kapellmeister in der königlichen Hofkapelle in Neapel.

Sein Sohn Filippo Lolli (* 1773 in Stuttgart, Todesdatum nicht bekannt) wurde als Cellist bekannt.

Er veröffentlichte neun Violinkonzerte, von denen das Konzert Nr. 7 in G-Dur, welches er 1775 in Paris bei den Concert Spirituel aufführte, den größten Erfolg hatte.

Concerti per Violino

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2 Concerti, Op. 2 (in E, C; 1764, Paris)
  • 2 Concerti, Op. 4 (in A, H; 1766, Paris)
  • 2 Concerti, Op. 5 (in E, D; 1768, Paris)
  • Concerto VII (in G; 1775, Paris)
  • Concerto VIII (in D; 1776, Paris)
  • Concerto VIII (1779, Paris)
  • Weitere 4 Concerti
  • 6 Sonate a Violino e B. c. (ca. 1760, Amsterdam)
  • 6 Sonate a Violino e B. c. (ca. 1767, Paris)
  • 6 Sonate a Violino e B. c. (1769, Amsterdam)
  • 5 Sonate und 1 Divertimento a Violino e B. c. (1776, Berlino)
  • 6 Sonate a 2 Violini, Op. 9 (ca. 1785, Paris)
  • L'École du Violon en quatuor (Lehrwerk; ca. 1784, Berlin und Amsterdam; bis 1804 in fünf Auflagen)
  • 36 Capricci per Violino solo
  • Scherzo a 2 Violini (Zuschreibung zweifelhaft)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bei Schubart und Eitner unter Colli, Antonio.
  2. Gabriel Banat. The Chevalier de Saint-Georges: virtuoso of the sword and the bow, après Félix Huet, 1880