Ausgabegerät

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2022 um 10:47 Uhr durch Serols (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 185.38.49.27 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.4.10)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Ausgabegeräte werden in der Computertechnik alle Geräte bezeichnet, die das Ergebnis einer Operation oder eines Programms der Außenwelt zugänglich machen. Dies sind insbesondere:

In Verbindung mit einem Eingabegerät ist Interaktion mit einem Computerprogramm möglich.

Nullgerät[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Nullgerät, auch Nulldevice, ist ein virtuelles Ausgabegerät. Es wird unter verschiedenen Betriebssystemen implementiert und oft dazu verwendet, in Stapelverarbeitungsdateien Ausgaben eines Befehles zu unterdrücken. Die Ausgaben werden zu diesem Zweck an das Gerät umgeleitet.

Unter Windows/MS-DOS ist es beispielsweise das Gerät Nul:, unter Linux und Unix ist es /dev/null.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]