Andreas Baingo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2022 um 11:57 Uhr durch Bartleby08 (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andreas Baingo (* 28. November 1950 in Zawadzkie, Polen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler sowie späterer Sportjournalist und Buchautor.

Sportliche Laufbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine fußballerische Karriere begann Andreas Baingo in Zwickau bei der unterklassigen Betriebssportgemeinschaft (BSG) Motor Süd. 1975 ging er nach Ost-Berlin und schloss sich dem heutigen Traditionsverein 1. FC Union Berlin an. Für die „Eisernen“ lief Baingo in der Spielzeit 1975/76 viermal in der zweitklassigen DDR-Liga auf.

Nach seiner Zeit an der An der Alten Försterei bestritt er von 1976 bis 1980 ebenfalls in der DDR-Liga 77 Spiele für die BSG Rotation Berlin und kam dabei siebenmal zum Torerfolg. Nach seiner aktiven Zeit war er bei der BSG Rotation Mitglied der Fußballsektionsleitung. 1994 wurde er Geschäftsstellenleiter beim 1. FC Union.

Berufliche Laufbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. April 1978 begann Baingo als Fußballredakteur beim Deutschen Sportecho. Auch in der fuwo – Der neuen Fußballwoche wurden seine Spielberichte kontinuierlich veröffentlicht. Nach der Wende in der DDR blieb er unter anderem mit Büchern über die Oberliga und die Nationalspieler des DDR-Fußballs publizistisch aktiv und schrieb ebenso für den Berliner Kurier und das kicker Sportmagazin. Im Sportverlag Berlin und für andere Medienunternehmen wie die Edition Temmen war er vor und nach der Wiedervereinigung (Co-)Autor mehrerer Fußballbücher.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]