Le Chevalier de la charrette

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2022 um 11:12 Uhr durch Diego de Tenerife (Diskussion | Beiträge) (Der Name des Protagonisten "Lancelot" sollte direkt im Lemma erscheinen - vergleiche auch die Artikel-Namen in fremdsprachigen Wikipedias).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lancelot ou Le Chevalier de la charrette (dt. Lancelot, der Karrenritter) von Chrétien de Troyes ist eine Verserzählung der Artusepik, entstanden zwischen 1177 und 1181.

Der um die 7134 Verse umfassende Karrenritter oder Lancelot ist der dritte Artus-Roman Chrétiens. Er beginnt mit einer Provokation des Hofes durch Meleagant, den Sohn Gorres, der mehrere Ritter des Hofes gefangensetzt und behauptet, mit jedem kämpfen zu wollen. Als er dafür die Königin Guenièvre als Pfand fordert, lässt sich Artus von Kex hierzu überreden. Der Truchsess Kex selbst unterliegt dann auch Meleagant und Gauvain und ein Unbekannter, der sich später als Lancelot du Lac zu erkennen gibt, müssen dem Frevler nachsetzen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a