Benutzer Diskussion:Agruwie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2022 um 03:13 Uhr durch Agruwie (Diskussion | Beiträge) (→‎Test: Ende). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Maxdalenareiter in Abschnitt Einladung zum Stammtisch in Linz am 15. Juni 2022
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Mit Klick auf diesen Link kannst Du eine neue Nachricht hinterlassen
Meldungen auf meiner Diskussionsseite bitte nur mit Signatur hinterstellen!
Antworte bitte immer dort, wo die Diskussion begonnen wurde!

Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 100 Tage zurückliegt oder
die seit 2 Tagen mit dem Hinweis "Dieser Abschnitt kann archiviert werden ..." versehen sind.
(Archiv)


Wien, Wien, nur du allein!

Hallo Agruwie,

Danke für das Gespräch auf der WikiCon, das mich auch im Nachgang noch zum Nachdenken brachte. Ich hoffe, dass dieser Edit deutlich macht, dass wir uns hier sehr bewußt sind, wie wichtig Wien als Standort im Wikiversum für die deutschsprachige Community ist. Beste Grüße an den Wiener Stammtisch und alle Aktiven vor Ort, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 11:11, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Denis,
Ich danke auch Dir für das Gespräch,
bei dem ich Deine Beweggründe für die ursprüngliche Festlegung verstehen lernen konnte,
umso mehr danke ich Dir jetzt für diese wirklich sehr starke Entscheidung !!!
liebe Grüße --Agruwie  Disk   11:22, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
dem möchte ich mich anschließen!--Hubertl (Diskussion) 16:03, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Dennis, mir war die Leidenschaft in deinem Herzen garnicht bewußt ... aber ich kann dich verstehen ... mit diesen beiden (Wiener) Herren hatte ich auch schon das Vergnügen ... da wird man einfach leidenschaftlich :-)
LG an euch alle, --AndreasP (Diskussion) 19:33, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Graphen

Hallo Agruwie, schau mal auf Hilfe:Graph. Das war die Extension, die ich gestern meinte. Die Ungarn erzeugen sogar schon Einwohnerstatistiken mit Wikidata. Habe ich jetzt technisch noch nicht angeschaut, aber müsste hier natürlich genauso möglich sein. Viele Grüße,--Cirdan ± 11:50, 19. Sep. 2015 (CEST) Cirdan ± 11:50, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke !
lG --Agruwie  Disk   23:46, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

ikea-stonehenge

http://www.designboom.com/design/ikea-stonehenge-infographic/ --Herzi Pinki (Diskussion) 21:03, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Wien/Archiv

Hallo, ich stieß bei der Durchsicht des Verschiebelogs auf deine Verschiebung. Ist es sinnvoll/Absicht, die Archiv-Disku Wikipedia Diskussion:Wien/Archiv auf das 2015er-Archiv weiterzuleiten? Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:38, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Schniggendiller, danke für den Hinweis, die Disk hatte ich bei der Aufteilung des zu groß gewordenen Archivs übersehen, habe den Verschieberest jetzt durch eine Navigation ersetzt,
lG --Agruwie  Disk   00:51, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Alles klar, dachte ich mir :-) Gute Nacht wünscht --Schniggendiller Diskussion 00:54, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Resozialisierungsprojekt Wikipedia

Auch zur kenntnisnahem @Itti: ich beziehe mich auf WP:AA#Wiederherstellung der Vorleistungsartikel Steindys. Schön, das wir jetzt ein Resozialisierungsprojekt sind, bei Avoided waren wir es noch nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:44, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ja, ich kann aber leider nicht überall sein und leide unter diesem lästigen Syndrom namens berufstätig, vor allem können wir auch immer aus Fehlern der Vergangenheit lernen und es in Zukunft besser machen --Agruwie  Disk   16:46, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Tja, und Steindy, der seit April 2014! gesperrt ist, hat klar bewiesen, wie man es besser machen kann. Wieviele meine Vorgängeraccounts seit 2004 bis zu diesem kennst du? Nicht, dass ich infinit gesperrt worden wäre, aber mein Vorgängeraccount ist den allermeisten unbekannt (Itti kennt ihn), da ich nach nerverenaufreibenden Diskussionen pausiert und Namen und Thema komplett gewechselt habe. Das geht nämlich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:51, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Meine Initiative der Konfliktbewältigung war immer schon ernst gemeint, war nur leider aus beruflichen Gründen (Arbeitszeit letzten Herbst ~ 85h/Woche) etwas hintangereiht - falls Du aber künftig wieder ähnliche Probleme haben solltest, wende Dich gerne an mich, lG --Agruwie  Disk   16:55, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, aber das werde ich sicher nicht tun. Es wird auch nie zu einer infiniten Sperre kommen, keiner haltbaren zumindestens. Warum auch? Ich bewege mich zwar am äußeren Rande dessen, was mir hier zugestanden wird, aber immer noch im Rahmen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:58, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Links:

WP:Quarry

WP:WLWT Link auf diese Seite (Spezial: )

Kat Östbez

https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wikimedia_Deutschland_Screencasts

Vielen Dank

für deinen Beitrag zur Organisation und Durchführung dieser gelungenen WikiCon! Gruß, --Holder (Diskussion) 19:26, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


Helmuth Furch

Literatur:

  • Herbert Haupt, Von der Leidenschaft zum Schönen. Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein (1611–1684) Quellenband. Anm. 194 Das heute burgenländische Kaisersteinbruch am Leithagebirge war im 17. und 18. Jahrhundert die Wirkungsstätte bedeutender Steinmetzen, vgl. Helmuth Furch, Elias Hügel (1681–1755) Hofsteinmetzmeister, Kaisersteinbruch 1992. Böhlau-Verlag Wien 1998. ISBN 3-205-98874-4.
In der zitierten Literatur (S. 813–814) werden in 13 Hinweisen die Schriften von Helmuth Furch im Zeitraum 1981 bis 2007 angeführt. Aber auch Autoren, die in den "Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch geschrieben haben, wie die Kunsthistorikerin Anna Maria Altmann, der Bürgermeister Josef Wolf, der Archäologe Heinrich Zabehlicky, sind hier zu finden.
Im Ortsverzeichnis Hinweis auf Kaisersteinbruch, S. 126, 127, 130-133, Forschungen zum Kaiserstein, Ödenkloster Steinbruch. Anmerkung 584 Furch 1981, Rohatsch 2007.
  • Auf dieser Website wurden Furchs Forschungen vervollständigt und ausgebaut, als Grundlage diente das „Historische Lexikon Kaiserstein“.

[1]

LG und Danke schön! --Helmuth Furch 19:54, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Auflistung, ich sehe mir die Belege durch und gebe Dir dann Bescheid,
lG --Agruwie  Disk   10:35, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Sperre

Hi, kannst du mich bitte auf WV freigeben, irgendwie wurde ich oder habe ich mich gesperrt. danke K@rl 09:08, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

war eine Automatik-Sperre wegen identer IP mit einem Studenten, den Du gesperrt hast. Ist jetzt jedenfalls behoben, lG --Agruwie  Disk   09:45, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
danke lg K@rl 11:40, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von v:Benutzer:Alexandra Wrbka/Botanischer Garten der Universität Graz nach Benutzer:Alexandra Wrbka/Botanischer Garten der Universität Graz

Hallo Agruwie,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot19:09, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Dein Importwunsch von v:Benutzer:Monika Nadzikiewicz/Kindermuseum Schönbrunn nach Benutzer:Monika Nadzikiewicz/Kindermuseum Schönbrunn

Hallo Agruwie,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot19:21, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Verfolgungsverbot

Die Sache mit Deinem Verfolgungsverbot ist lächerlich, mit Verlaub! Mein erster Edit hatte überhaupt rein gar nichts mit dem späteren Prozedere zu tun! Allerdings zeigt sich dadurch in der Tat, wie penetrant uneinsichtig Austriantraveler schon damals war (und alle seiner begehrten Artikelversionen samt Lemma wurden dort mittlerweile revertiert). Daß ich bei einer Sperrprüfung mit dabei bin und meine Ansichten aus der CUA vertrete, ist verständlich und hat nichts mit "verfolgen" zu tun. Und es kann mir wohl nicht verübelt werden, wenn ich mich im Abstand von zwei Jahren hier österreichischen Kirchen widme (für die Austriantraveler bekannter Weise Artikelhoheit beansprucht hat)!? -- Uwe Martens (Diskussion) 17:19, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Formalien SG

Servus,

Lösungsvorschläge sind nur von denen vorgesehen, die als Beteiligte gelten. Wenn du dich als solcher siehst, bitte oben in der Tabelle als solcher eintragen, und das zugrundeliegende Problem aus deiner Sicht schildern. … «« Man77 »» (A) wie Autor 19:03, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

danke für den Hinweis, lG --Agruwie  Disk   23:35, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

WAF-Jubiläum in Salzburg

Rund um den Salzburger Dom

Am 29. Jänner 2016 hatten einige von uns die Idee zu einem die Alpenländer umfassenden Wikipediaprojekt, dem WikiAlpenforum Es war eine gute Idee, wie sich an den 24 WAF-Veranstaltungen zeigt, die es seither gab. Das wollen wir mit einem Jubiläumsstammtisch mitsamt ausgedehntem Programm in Salzburg feiern. Wir steigen tief in die Geschichte und in die musikalische Vergangenheit und Gegenwart Salzburgs ein. Der Kollege Schmeissnerro und ich laden Dich im Namen des WikiAlpenforums ein zu einer Exkursion mit etlichen Highligts, zum Novemberstammtisch der Salzburger Wikpedia-Community, erstmals zusammen mit den Freunden vom Salzburgwiki. Das Programm geht vom 03. - 04. November 2018. Die Teilnehmerzahl für Übernachtungen und das Rahmenprogramm ist auf 15 beschränkt, deshalb diese Vorabmitteilung. Die Anmeldung erfolgt demnächst hier. Wir bemühen uns um Förderung seitens der WM-Chapter, haben aber, sollte es damit Probleme geben, alternativ eine Deckung Deiner Reise- und Aufenthaltskosten sichergestellt. Sei herzlich gegrüßt von --Pimpinellus((D)) • WikiMUC07:04, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Stiftsbibliothek

Die zweite Führung startet schon um 9:30. Geht das auch nicht?--Bobo11 (Diskussion) 18:38, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Danke Bobo11!
habe die frühere Führung nützen können,
lG --Agruwie  Disk   18:37, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Glückwunsch

Lieber Benutzer:Agruwie,

du wurdest für die WikiEule 2018 in der Kategorie:ProjektEule nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Zudem möchten wir dir sehr herzlich für deine Hilfe und deinen Einsatz danken bezüglich der EulenSchokolade, die du mit Mühe in die Schweiz gebracht hast, um uns allen den Abend zusätzlich zu versüßen.

Ich wurde für die ProjektEule 2018 nominiert.

Beste Grüße, Deine --WikiEulenAcademy  00:05, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Engagement für Freies Wissen kann nie verkehrt sein. Daher schließe ich mich dem Dank an, mögest du niemals ermüden. Herzliche Gratulation. --Regiomontanus (Diskussion) 00:11, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Herzliche Glückwünsche auch von mir. Ich kenne mich mit Wikiversity nicht so recht aus, doch deine große Hilfe in vielen Bereichen, die sehe ich. Danke dafür. Beste Grüße --Itti 07:52, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry übersehen, deshalb verspätet aber trotzdem noch Gratulation - da gilt das Kein Krautessen wie beim Geburtstag nicht ;-) --K@rl 09:14, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank!
Die Nominierung hat mich wirklich gefreut, lG --Agruwie  Disk   11:04, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nachklang zur Salzburger Orgellandschaft

Als kleine exquisite Reminiszenz an unser wunderschönes WAF-Salzburgevent möchte ich Dich zusammen mit dem Kollegen Schmeissnerro zu einem kleinen +WAFtreff mit Konzert in der Pfarrkirche Faistenau einladen, am Sonntag, 23. Juni, 19:00 Uhr. Näheres hier. Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Bedarf organisieren wir gerne eine Unterkunft. Herzlich willkommen im Salzburger Land! Viele Grüße --Pimpinellus(D) • 11:33, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Agruwie,

wir laden Dich sehr herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Do, 22. August 2019 ab 18h nach Ottakring in der Nähe des Schlosses Wilhelminenberg zum Heurigen Leitner (Openstreet-Karte), Sprengersteig 68, 1160 Wien, ein!

Da wir diesmal einen ursprünglicheren Heurigen ausgesucht haben, ist er recht klein. Dehalb wurden wir gebeten, bei Bedarf die Speisen Grillhendl und Stelze bis Do, 15.8.2018 vorzubestellen. Wenn Du Grillhendl oder Stelze essen willst, schreibe dies bitte entsprechend bis Do, 15.8.2018 zu Deinem Namen bei der Anmeldung hinzu. Alle anderen Speisen können wie bei einem Heurigen gewohnt direkt bei der Schank ausgesucht und geordert werden.

Erreichbarkeit:

  • Der Heurige ist fußläufig 5 Minuten von der Station Kempfengerngasse oder Wilhelminenberg (Line 46A ab U3 Ottakring, alternativ 46B ab U3 Ottakring) erreichbar. Mit dem Auto ist der Heurige nicht anfahrbar, bitte beim Schloss Wilhelminenberg parken.
  • Die genaue Wegbeschreibung findest Du auf der Anmeldeseite


Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung zum Heurigen-Stammtisch)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  19:09, 12. Aug. 2019 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Das weiß ich doch eh :-)

aber sie verkaufen halt die falschen getränke und genau in diesem heurigen bin ich schon mal "negativ" aufgefallen, als ich frischfröhlich ein cola bestellte. warmes essen gab es auch nicht und dann wollte ich mich mit was kaltem abfinden, aber auch das war schon alles aus. war ein sehr trauriger abend für mich.-- Donna Gedenk 22:26, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

:-) --23:20, 12. Aug. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Agruwie (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Agruwie!

Du bist herzlich zum 24. Tiroler Stammtisch eingeladen! Der Stammtisch findet am Donnerstag, den 22. August 2019 statt. Wir treffen uns um 18 Uhr im Stiegl-Bräu (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck).

Natürlich sind wie immer alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) 

Wir freuen uns auf deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung auf Wikipedia:Innsbruck (zwecks Tischreservierung)!

Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion) 21:21, 13. Aug. 2019 (CET)


Hallo Agruwie!

Du bist herzlich zum 24. Tiroler Stammtisch eingeladen! Der Stammtisch findet am Donnerstag, den 22. August 2019 statt. Wir treffen uns um 18 Uhr im Stiegl-Bräu (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck).

Natürlich sind wie immer alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) 

Wir freuen uns auf deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung auf Wikipedia:Innsbruck (zwecks Tischreservierung)!

Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion) 21:22, 13. Aug. 2019 (CET)


Hallo Agruwie,
Im Rahmen der Wikipedianischen KulTour und der Ortsbildmesse laden wir sehr herzlich
am Samstag dem 7.September, ab 20h zum Vorstadtheurigen, Marienstraße 5, 4400 Steyr (siehe Karte) ein.

Wir freuen uns auf ein Treffen in gemütlicher Atmosphäre und einen anregenden Wissens- und Meinungsaustausch! Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen!

Details und die Anmeldung findest Du auf der Oberösterreichischen Community-Seite,
liebe Grüße --Agruwie  Disk    11:23, 27. Aug. 2019 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Oberösterreichischen Einladungsliste eingetragen bist)

Denkmalcup

Ein kleines Dankeschön …
für deine Teilnahme beim Denkmal-Cup 2017.
gez. --Adnon (Diskussion) 08:05, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 5.10.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Poupou l'quourouce bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 6.10.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Enyavar bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 7.10.2019

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Altkatholik62, EvK, Hogü-456 und M1712 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 9.10.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Justus Nussbaum bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 10.10.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Wikipeter-HH bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Wikipedia vor Ort 2019 auf der Freiwilligenmesse in St.Pölten

Servus Agruwie,

Niederösterreich ist heuer zum ersten Mal beim Aktionstag Wikipedia vor Ort 2019 dabei,
der am So, dem 10. November 2019 von 10-17 Uhr stattfindet. Bei der Freiwilligenmesse im Landhaus in St. Pölten wird es entsprechend einen Wikipedia-Stand geben, auf dem wir dem interessierten Publikum alle Fragen über die Wikipedia und dem gesamten Wikiversum beantworten.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Du uns bei der Standbetreuung unterstützt!
Infos und Anmeldung: Wikipedia:Niederösterreich/Aktionstag Wikipedia vor Ort 2019,

liebe Grüße --AleXXw •שלום!•disk  und  Agruwie  Disk     20:20, 11. Okt. 2019 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Niederösterreichischen Einladungsliste eingetragen bist)

neue Bestätigung am 11.10.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Friedl 11 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 13.10.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Holger Plickert (WMDE) bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 27.10.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von WolfgangRieger bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Berge ohne Foto und ohne Gemeindezuordnung

ohne Bundesland

mit Bundesland lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:13, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

GLAM-Treffen in München | Überarbeitung der GLAMwiki-Seite

Moin, vom 16. bis zum 17. November findet das GLAM-Treffen in München statt, zu dem auch du dich angemeldet hast. Am 17. November wollen wir im Zeitfenster von 12.30 Uhr bis 13.00 Uhr über die Umgestaltung der GLAMwiki-Seite WP:GLAM diskutieren. Absicht ist es, die mittlerweile in die Jahre gekommene Seite zu erneuern und die inhaltliche Ausgestaltung dieser Seite neu festzulegen. Dazu bedarf es deiner Mitwirkung.

Auf dem GLAM-Treffen in Berlin im Februar 2019 habe ich bereits einen ersten Entwurf vorgestellt, den du hier sehen kannst: Benutzer:Christoph Braun/Wikipedia:GLAM

Um in 30 Minuten eine zielführende Diskussion zu ermöglichen, würde ich mich freuen, wenn du schon jetzt Anregungen, Ideen, Kommentare, Kritik oder Wünsche hast. Ich bitte dich deine Rückmeldung unter Wikipedia_Diskussion:GLAM/München_2019/Programm hinzuzufügen. Vielen Dank für deine Unterstützung. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 21:38, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 10.11.2019

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Curryfranke und Medea7 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Stimmberechtigung bei der aktuellen Schiedsgerichtwahl

Servus Agruwie,

danke für deine Stimme. Leider bist du aber nicht allgemein stimmberechtigt und damit auch nicht für die SG-Wahl stimmberechtigt. Du hast einfach 5 ANR-Edits im letzten Jahr zu wenig gehabt, als die Wahlabstimmung begonnen hat. Deshalb musste ich leider deine Stimme wieder streichen. Schaue am besten immer mit dem SB-Tool nach, ob du zu Beginn der Abstimmung stimmberechtigt bist. Der Link ist in der weißen Infobox, wo die Abstimmdauer vermerkt ist. Bitte da nur Name einsetzen und auf Prüfen gehen, du siehst sofort, ob du stimmberechtigt bist. Ich wünsche dir trotzdem weiterhin viel Spaß und ein schönes Wochenende. LG, Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 23:33, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Agruwie,
Im Zuge des in Wien stattfindenden Trainings im Umgang mit Konflikten laden wir am Sa, dem 23. November 2019 ab 18:00h sehr herzlich in das Gasthaus Josefstadt, Florianigasse 43,1080 Wien zum November-Stammtisch ein! Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details und die Anmeldung zum November-Stammtisch)
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  01:34, 16. Nov. 2019 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

neue Bestätigungen am 17.11.2019

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Elya und Wuselig bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 26.11.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Anna Čenić (WMDE) bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 27.11.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Plutowiki bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Du hast...

Moin Agruwie, du hattest Mail von mir bekommen, ich fürchte, ich bin erneut in deinem Spam gelandet ein lächelnder Smiley . Beste Grüße --Itti 20:10, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

ja, ist tatsächlich dort gelandet  :-(
habe Dir bereits geantwortet, lG --Agruwie  Disk   11:51, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 8.12.2019

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Matthias.Wolf und Skrippek bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 9.12.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Friedel Völker bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Anmeldung für die AdminCon 2020 ist eröffnet

AdminCon 2020, die Phönix-Con

Hallo Agruwie!

Die Anmeldung für die AdminCon 2020 ist online und die verbindliche Anmeldung ist nun möglich. Die AdminCon wird vom 21. bis 23. Februar 2020 in Dortmund stattfinden.

Bis zur AdminCon 2020!

Beste Grüße, Alraunenstern۞, Felistoria, Finanzer, Itti

Testlauf des WikiProjekts zur Begrüßung von Neulingen

Hallo!

Seit dem 1. Dezember läuft ein achtwöchiger Testlauf, bei dem Neulinge automatisch begrüßt werden. Schön, dass du jetzt auch als Begrüßer dabei bist!

Einzelheiten:

Weitere Details zum Testlauf findest du auf werden auf der Projektseite. Fragen, Anmerkungen, Kommentare sind am besten auf der Diskussionsseite des WikiProjekts aufgehoben.

Solltest du nicht mehr mitmachen wollen, dann trage dich einfach wieder aus der Liste aus.

Viele Grüße, Count Count (Diskussion) 22:42, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Schreibst du davon irgendwem persönlich an, oder wird das alles mit dem Automatischen Template gemacht?  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 22:51, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Anton Jirowsky (Instrumentenbauer, 1937)

Hallo Agruwie!

Die von dir stark überarbeitete Seite Anton Jirowsky (Instrumentenbauer, 1937) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:16, 13. Dez. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Parallel-Kalkulation nach Voll- und Grenzkosten

Servus Agruwie. Mir ist noch eine Möglichkeit eingefallen, die Inhalte von https://www.parallel-kalkulation.de/ in eines unserer Projekt zu bringen. Was hältst Du davon, wenn ich Gerhard Schäfer bite, alles auf dieser Website unter CC0 o.Ä. zu stellen, also sowohl die Texte als auch die Graphiken? Dann sollte das Hochladen durch mich doch eigentlich kein Problem sein, oder? Auch ohne OTRS-Forumlare ... Was meinst Du? Mit liebem Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 17:14, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

”Geburtsgrotte” in der Geburtskirche in Bethlehem

und ein glückliches Jahr 2020 wünscht dir und allen, die dir nahe stehen --Lutheraner (Diskussion) 15:42, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

WikiAlpenforum auf einem guten Weg

Es ist mir ein Anliegen, auf diesem Weg allen WAF-Freunden und WAF-Aktiven dafür zu danken, dass sie mitgeholfen haben, dieses Forumsprojekt so zu etablieren, dass es aus der Wikipedia und dem Alpenraum insgesamt nicht mehr wegzudenken ist. „Natur und Kultur“ ist das Motto, unter dem im abgelaufenen Jahr über 70 Leute sich an den insgesamt sieben größeren Events des WikiAlpenforums beteiligten, wobei die Resonanz auf unsere letzten beiden großen Events, die Salzburger Orgellandschaft und insbesondere die WAF on Tour in Liechtenstein höchst positiv war. Wie auf diversen WAF-Treffen in diesem Jahr deutlich wurde und Xanonymus und ich in unserer Projektanalyse im Kurier ansprachen, liegt die Zukunft des WikiAlpenforums weniger in großen Veranstaltungen wie sie von hauptamtlichen Leuten im Rahmen von GLAM auch ganz gut organisiert werden, sondern eher in den klassischen alpenaffinen Schwerpunktthemen verbunden mit dem Engagement von Ansprechpartnern für diese Themen. Hier gilt unser besonderer Dank Sarita und Nattes à chat, die sich des Themas „Frauen im Alpinismus“ angenommen haben, unsere Freunde im Archiv der vier Alpenvereine in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz haben viel Material zu dem Thema und haben sich bereit erklärt, dieses Themenprojekt zu unterstützen. Auch sonst ist die Resonanz auf unsere Themen wie Alpenküche, Alpenvereine, Alpengärten, Regionale Bibliotheken, Alpine Museen, Alpenpflanzen, und insbesondere „Natur- und Klimaschutz in den Bergen“ sehr positiv. Dass dieser Tage das Bergsteigen und der Alpinismus insgesamt von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe ernannt wurde, zeigt, dass wir mit unserem WAF-Motto „Natur und Kultur“ goldrichtig liegen. Unser im Juli leider viel zu früh verstorbener Freund Didi, dem als Mitinitiator des WikiAlpenforums die Vernetzung des Alpenforums mit kulturellen Themen besonders am Herzen lag, hätte bestimmt Freude an dieser Entwicklung. In diesem Sinne wünsche ich Euch allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr und dass Ihr weiterhin Spaß und Freude habt an den schönen und spannenden Alpenthemen. Mit herzlichen Grüßen --Pimpinellus(D) • 19:46, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der Text wurde automatisch versandt mit -- TaxonBot21:06, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Artikel zu Karen Dawisha

Hallo „Agruwie“, ich habe bei meinen Bearbeitungen zum o. g. Artikel in der Versionsgeschichte ungewöhnlich detailliert erklärt, was ich (weshalb) gemacht habe --- sollten im Rahmen der Übung noch mehr Artikel erstellt werden, wäre es schön, wenn die allgemeinen Punkte (z. B. zu Lemmata, Verlinkungen) dabei beachtet würden. Gruß, Qaswa (Diskussion) 20:51, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Qaswa,
danke!
die Artikelarbeit ist zwar in diesem Semester beendet, ich habe aber Deine Änderungen in der letzten Einheit gleich dazu genutzt, Deine Änderungen noch einmal genau zu erklären. Dein Kommentar dazu ist super! Danke dafür!
lG --Agruwie  Disk   19:18, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 3.2.2020

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Ute Erb und Lustiger seth bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 4.2.2020

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Lea Volz (WMDE) bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 22.2.2020

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Emergency doc, Arabsalam, Ameisenigel, Reinhard Kraasch und Unisoz bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 23.2.2020

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Sophie Elisabeth und Hejkal bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Thaddäus Rittner

Hallo Agruwie,
ich war jetzt so frei und hab meinen Artikel aus dem letzten Semester so veröffentlicht. Mal schauen was passiert. Ich verlinke ihn dir hier nochmal falls du irgendwo eine Auflistung oder so brauchst. Thaddäus Rittner
Best --Moser Mario (Diskussion) 12:58, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 2.4.2020

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Michael w und Stefan Kühn bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ein gesegnetes Osterfest, gerade auch in Zeiten von COVID 19

und alles Gute und Gesundheit, wünscht dir und denen, die deinem Herzen nahe sind. --Lutheraner (Diskussion) 00:51, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 18.4.2020

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Frank Schulenburg bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 19.4.2020

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Kaethe17 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 29.4.2020

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Hadi bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Audio Daten in den Commons

Wollte kurz nachfragen, wer in der WMAT im Bereich Audio ein Ansprechpartner ist, bzw. der Expertengruppe angehört ?

LG, --DrTrumpet (Diskussion) 20:09, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo DrTrumpet, da ich das Audio-Equipment aufgebaut habe bzw. noch dabei bin dies zu tun, bin ich so gesehen der richtige Ansprechpartner :-)
lG --Agruwie  Disk   22:15, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
OK, vielen Dank. Dann meld ich mich nochal, wenn ich weiss, ob das Projekt Moving Beethoven doch noch stattfindet, da es derzeit wegen der aktuellen Lage auf Eis liegt.
Ich war im Kontakt mit Ulrike bezüglich Persönlichkeitsrechten, Personen aufzunehmen. Gibt es für Photos ein Formular für Einverständnisse zur Publikation ? LG, --DrTrumpet (Diskussion) 12:00, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Eine solche Einwilligung kann mündlich, schriftlich und durch schlüssiges Verhalten stillschweigend (konkludent) erteilt werden.
Bei öffentlichen Aufführungen gilt es als konkludente Einwilligung, wenn die einzelnen Personen sehen, dass sie fotografiert oder gefilmt werden und nichts dagegen einwenden. Natürlich können sie aus Höflichkeit und um Klarheit zu schaffen, auch direkt gefragt werden, ob sie etwas gegen die Aufnahme hätten (mündliches Einverständnis). Bei Aufführungen in Schulen geben die Eltern für ihre Kinder meist am Beginn des Schuljahres eine generelle Bewilligung ab. Die prinzipielle Bewilligung bei Veranstaltungen zu fotografieren (Fotografiergenehmigung) oder zu filmen erteilt der Veranstalter. Bei Wikimedia-Veranstaltungen wird es so gehandhabt, dass Leute, die nicht fotografiert werden wollen (aus Gründen von WP:ANON, weil sie nur unter ihrem Nickname in WP-Kreisen bekannt sind und nicht von anderen erkannt werden wollen) an einem speziell gefärbten Bändchen zu erkennen sind und sich bei Gruppenaufnahmen im Hintergrund aufhalten. Das direkte schriftliche Ausfüllen von Bewilligungsformularen habe ich nur selten gesehen, speziell nur bei Kindern außerhalb der Schule, weil sie das nicht selbst entscheiden können, sondern die Eltern gefragt werden müssen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:34, 3. Jun. 2020 (CEST) P.S.: Aus dem Artikel Recht am eigenen Bild (Österreich): „Zu beachten ist dabei, dass es grundsätzlich weder verboten ist, ein Bild einer Person ohne deren Zustimmung zu schaffen, noch es zu verbreiten oder zu veröffentlichen.“ D. h. es gibt nur Einschränkungen, "wenn dadurch berechtigte Interessen des Abgebildeten ... verletzt würden." P.P.S.: ein entsprechendes Formular habe ich bisher in der WP nicht gefunden. Einen Beleg für meine Aussagen gibt es hier.Beantworten
Lieber DrTrumpet,
Ich denke, Regiomontanus hat alles Wichtige erfasst,
Über die rechtlichen Möglichkeiten bei Tonaufnahmen (oder Filmaufnahmen) bzw. welches Equipment (z.B. unseren Handheld-/Feldrekorder ZOOM H6) Du dann tatsächlich benötigst,
reden wir dann gerne, wenn Termine absehbar sind,
wende Dich dann gerne an mich, lG --Agruwie  Disk   16:08, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke Euch für das Feedback. Ulrike ist in der Einschätzung bei Tonaufnahmen etwas vorsichtiger, als bei der Photographie. Aktuelles Beispiel
Ich war im Fußballstadion Admira gegen Innsbruck und wollte mal Fan-Gesänge dokumentieren. Als ich mit meinem Zoom Mikro in die sichtbare Nähe des Admira Blocks gegangen bin, es hochgehalten habe, haben die Fans noch lauter gesungen (naja, geschrien). Ist das ein schlüssiges Verhalten und Einverständnis? Als ich zum Block der Innsbrucker ging, das Mikro hochgehalten habe, hat mir der "Vorsänger" deutlich gewunken, bitte nicht aufnehmen. Das ist klar zu verstehen gewesen.
Darf ich nun die Admira Gesänge raufladen ? (Eingeweihte könnten den Vorsänger erkennen, ich hab keine Ahnung wer das ist). Die Aufnahme hätte ich auf auf der Straße vor dem Stadion machen können, war gut zu hören "auf öffentlichem Platz". Photos von Fan-Blocks gibt es Unmengen. Was meint Ihr zu dem Beispiel ? --DrTrumpet (Diskussion) 12:25, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Fußballstadien sind die klassischen Beispiele in einschlägigen Juristen-Workshops dafür, dass man dort alles machen darf. Also z. B. Fotos, Filmaufnahmen und Audio-Aufnahmen. Der Hauptgrund dafür ist, dass man es dort mit einer Masse zu tun hat, die weiß, dass dort gefilmt wird usw. Es ist kaum nötig, dort alle Leute zu fragen, und es ist auch nicht möglich, einzelne Leute auf Fotos auszublenden usw. Das gilt noch viel mehr für Fan-Gesänge, denn es ist ohne die forensischen Mittel von CSI New York Special Unit & Co. wohl nicht möglich, einzelne Leute eindeutig zu identifizieren. Es wird auch nur schwer nachzuweisen sein, dass jemand innerhalb der Tonaufnahme seiner Fangruppe von vielen Leuten gleich so eindeutig erkannt wird, dass er eventuell Nachteile in Kauf nehmen muss.
Selbst der Wink des Innsbrucker Chefsängers kann bei Tonaufnahmen rein rechtlich ignoriert werden. Es wäre nur ratsam, mit dem Chef, wenn möglich, ein Gespräch zu führen, wozu man diese Tonaufnahmen macht und braucht. Manche Fanclubs sind eben sehr misstrauisch, was die Medien betrifft, weil sie oft in Reportagen (meist natürlich Film/Video) ins schlechte Licht gerückt werden. Da würde ich rein aus Höflichkeitsgründen Vertrauen schaffen und dann werden die Fans wahrscheinlich ebenso laut singen, wie die, die das ohnehin gerne machen. Und der Chef wird sich geehrt fühlen, dass er um Erlaubnis gefragt wird, obwohl man das gar nicht müsste. Eine "Sammelklage" des gesamten Fanclubs ist wohl kaum zu befürchten (und auch rechtlich nicht möglich, ebenso wie es in der WP nicht als "PA" (persönlicher Angriff) gilt, wenn jemand eine Gruppe oder gar "die Admins" etc. beleidigt).
Dass Rechtsanwälte da eher zur Vorsicht raten, gehört zu ihrem Job, denn die Auskunft soll ja für alle Fälle wasserdicht sein. Auf der Suche nach "Einwilligungserklärungen" für Foto-Aufnahmen bin ich auf Kanzleien gestoßen, die so etwas gegen Entgelt anbieten, aber die gehen schon in Richtung "Modelvertrag", wo einzelne Personen abgebildet werden, die ja auch für die Kamera posieren etc. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:22, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wichtig ist, was unter Wikipedia:Bildrechte#Aufnahmen mit Personen steht. Und sofern möglich (also im Stadion eher nicht, bei MusikerInnen eher ja), ist es natürlich immer besser, eine schriftliche Einwilligung zu haben, die man ans OTRS-Team schickt, dann ist man auf der sicheren Seite, wenn es auf Commons jemand löschen will. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:14, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Euch! Ich glaube da ist wirklich nieman zum Erkennen ...
Fangesang "Der geilste Club der Welt" FC Flyeralarm Admira Wacker Mödling
. --DrTrumpet (Diskussion) 19:26, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Gemeinsame Arbeitsgruppe mit WMDE zum Thema Neulingsgewinnung

Hallo Agruwie,

vielleicht hast du es schon gesehen: wir wollen von WMDE eine gemeinsame Arbeitsgruppe zum Thema Gewinnung und Onboarding von Neulingen gründen und suchen dafür gerade interessierte und erfahrene Community-Mitglieder. Vielleicht ist das ja für dich interessant? Der Arbeitsaufwand kann relativ flexibel bestimmt werden. Es wird auch darum gehen Feedback zu unseren Planungen zu geben und Ideen und Ansätze zu diskutieren. Wenn du mitmachen willst schreib einfach eine kurze Mail an mitmachen@wikimedia.de. Alle wichtigen Infos findest du auf der Projektseite. Wir freuen uns über deine Rückmeldung. Viele Grüße, --Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 15:44, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Forschungsprojekte

Hallo Agruwie,

wenn du dich im Rahmen von Wikiversity für die Darstellung von Forschungsprojekten in der Wikipedia interessierst, empfehle ich den Artikel MOSAiC-Expedition über eine im Jahr 2020 abgeschlossene Nordpolexpedition, die von Anfang an in der Wikipedia einen Artikel hatte. Jetzt wird es spannend sein, zu sehen, ob und wie die Forschungsergebnisse zum Drifteis und zum Klimawandel in diesen Artikel eingebaut werden können. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:59, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Umfrage zur Priorisierung der Strategie

Hallo Agruwie, du hast dich vor über drei Jahren an Zyklus 1 der Strategie-Gespräche beteiligt. Nach mehreren iterativen Schritten mit dem gesamten Wikiversum sind die Empfehlungen Wikimedia 2030 veröffentlicht, und deine Meinung ist gefragt, welche davon zügig angegangen werden soll. Dazu wurde die Umfrage Wikimedia2030/Priorisierung angelegt, die noch bis diesen Sonntag 8. November läuft und auf der ich gerne hören würde, was die damals Beteiligten jetzt priorisieren, um es in den globalen Prozess zurückzuspielen. Grüße Christoph Jackel (WMDE) 17:13, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest 2020

Jacob de Wet: Nativité

trotz aller Widrigkeiten wünsche ich dir und allen, denen du dich nahe fühlst. Herzlichst--Lutheraner (Diskussion) 13:56, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Agruwie
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 00:29, 3. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Agruwie,

vor genau 15 Jahren, am 3. April 2006, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 11.800 Edits und die 17 neuen Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeitest. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg nach Wien, schönes Wochenende und bleib gesund --JoeHard (Diskussion) 00:29, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch auch von mir und vielen Dank für deine arbeit hier. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:33, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für dein Engagement. --DrTrumpet (Diskussion) 13:47, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung ins Technische Museum Wien

In unserer Serie von KulturWikiDienstagen aus Wien geht es am 11. Mai ab 18:00 ins Technische Museum Wien. Wir haben für ein Online-Fachgespräch den Kurator für den Bereich Alltag und stellvertretenden Sammlungsleiter des Museums zur Verfügung. Er wird uns unter anderem zeigen, dass auch Waschmaschinen ein faszinierendes Thema sein können. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust dazuzustoßen: Infos und Anmeldung. Liebe Grüße --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 17:41, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung ins Museum Barberini

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 18. Mai ab 18:00 ins Museum Barberini. Wir haben dafür Herrn Dr. Zamani, Kurator am Museum Barberini, gewinnen können. Er wird uns durch die Epoche des Impressionismus geleiten, außerdem werden wir die Gelegenheit haben mehr über das Museum zu erfahren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust dazuzustoßen: Infos und Anmeldung. Beste Grüße und bleib gesund! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:30, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Landesmuseum Württemberg ―
Die Sammlung des Museums der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 08. Juni ab 18:00 ins Museum der Alltagskultur.

Wir haben dafür den Leiter des Museums, Dr. Markus Speidel, gewinnen können. Er wird uns virtuell durch sein Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Museum zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Infos und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zum Kultur-WikiDienstag in die Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums Wien am 15. Juni

Hallo!

Kunstkammer im Kunst­histo­rischen Mu­seum Wien

Du erhältst diese Einladung, weil du dich für Benachrichtigungen zu Kultur-WikiDienstagen und/oder für GLAM-Veranstaltungen eingetragen hast. Wenn du keine solchen Nachrichten mehr erhalten möchtest lösche bitte deinen Namen aus der Einladungsliste.

Nach mehreren Online-Kultur-WikiDienstagen, darunter einem ersten sehr erfolgreichen aus dem KHM im März, freuen wir uns, erneut dazu einladen zu können. Dieses Mal besuchen wir die Kunstkammer. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/KHM 2021-06-15

Herzliche Grüße, Manfred/Wikimedia Österreich

Zeppelin Museum ―
Kunst und Technik im Dialog.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 19. Juli ab 18:00 ins Zeppelin Museum.

Wir haben dafür die Direktorin des Museums, Dr. Claudia Emmert, gewinnen können. Sie wird uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Museum und seine Sammlungen zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Infos und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zum KulturWikiDienstag: Archäologie im Burgenland

Hallo!
In der Reihe der KulturWikidienstage widmen wir uns am 31. August der Archäologie im Burgenland. Das östlichste Bundesland Österreichs feiert 2021 sein hundertjähriges Bestehen, die Geschichte der Region reicht aber natürlich sehr viel weiter zurück, was wir in diesem Online-Vortrag in Kooperation mit dem Landesmuseum Burgenland erkunden werden.

Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen findest Du hier: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/LMB 2021-08-31

Herzliche Grüße,
Manfred Werner (WMAT) 19:22, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Blauer Reiter ―
ein Besuch in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und der Pinakothek der Moderne.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 28. September ab 18:00 in die Städtische Galerie im Lembachhaus und in die Pinakothek der Moderne.

Wir konnten dafür eine Kuratorin und einen Kurator der jeweiligen Sonderausstellungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch die Ausstellungen geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Museen und ihre Sammlungen zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Literatur and Female Heritage ―
ein Besuch in der Monacensia im Hildebrandhaus.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 11. Oktober ab 18:00 in die Monacensia im Hildebrandhaus.

Wir konnten dafür die Leiterin, Anke Buettner, und den Leiter des Literaturarchivs, Thomas Schütte, gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihr Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Haus und seine Sammlungen zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

WikiCon 2021: Lightning Talks

Lieber Agruwie

Wir freuen uns, dich nächste Woche auf der WikiCon in Erfurt begrüßen zu können. Vielleicht hast du dir ja schon einmal das Programm angeschaut und für dich interessante Beiträge herausgesucht. Viele von den Angemeldeten sind schon am Freitagnachmittag anwesend und wir haben deswegen von 15 bis 16 Uhr die Möglichkeit für Lightning Talks eingeplant, d. h. spontane Kurzvorträge (ca. 10 min) zu irgendeinem Thema rund um die Wikimedia-Projekte. Wenn du um diese Zeit schon vor Ort bist, bist du herzlich eingeladen, einen solchen Lightning Talk zu halten. Weitere Möglichkeiten für Lightning Talks gibt es am Samstagabend zwischen 21 und 22 Uhr. Bitte trage dich mit deinem Thema dafür hier in die Liste ein.

Ebenfalls am Freitag um 15 Uhr haben wir noch die Möglichkeit für eine spontane Sitzung einer Redaktion, schau einfach mal ins aktuelle Programm.

Liebe Grüße --Holder (Diskussion) 16:56, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

WikiCon 2021: Helferkoordination

Hallo Agruwie

Du hast dich in die Liste der Helfenden Hände für die WikiCon eingetragen. Wie jedes Jahr, gibt es eine große Anzahl von unterschiedlichsten Aufgaben, die vor, während und nach der Con zu erledigen sind. Nicht immer ist körperlicher Einsatz gefragt, gesucht werden u. a. auch technikaffine Menschen und ganz wichtig auch Raumengel und Online-Engel: Gerade in diesem Jahr ist es wichtig, den Vortragenden jeweils einen Raumengel zur Verfügung stellen zu können. Vielleicht willst du ja bestimmte Sessions ohnehin besuchen und kannst dort die Aufgabe des Raumengels übernehmen.

Wenn du etwas gefunden habt, womit du uns helfen könntest, dann trage dich bitte auf der Seite Wikipedia:WikiCon 2021/Helferkoordination in die Listen mit deinem Benutzernamen ein (und auch wieder aus, sollte irgendetwas dazwischenkommen).

Und bitte keine Berührungsängste: Ihr werdet von uns bei Helferbriefings in die anfallenden Arbeiten eingewiesen. Solltet Ihr einmal nicht mehr weiterwissen, ein Mitglied des Orga-Teams ist garantiert in der Nähe und hilft Euch gerne weiter. Und wie auch in den vergangenen Jahren gilt: Wenn viele mithelfen, ist alles schnell erledigt.

Vielen Dank! --Holder (Diskussion) 17:04, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 2.10.2021

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Freigut bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 3.10.2021

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Grizma, Zartesbitter, Fuchs B, Andreas Werle und Willi P bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 4. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 4.10.2021

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Gimli21 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 5.10.2021

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Happolati, Wurmkraut, Jjkorff und Feuerrabe bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Jetzt Themenschwerpunkte vorschlagen (bis 14. November)

Datei:Boxillustruation-150pxwidth-png.png]
Datei:Boxillustruation-150pxwidth-png.png]

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Ein wichtiger Meilenstein im Projekt steht bevor: Die nächste Umfrage Technische Wünsche findet im Januar statt, und die Vorbereitungen sind schon jetzt in vollem Gange. Auch im Januar wird wieder ein Themenschwerpunkt gewählt, in dem das Team Technische Wünsche dann – zusammen mit den Wiki-Communitys – etwa zwei Jahre lang technische Verbesserungen umsetzen wird.

Dies ist die erste von mehreren Nachrichten, die zu diesem Thema hier herein flattern werden, denn es wird verschiedene Schritte geben, in denen man sich an der Umfrage beteiligen kann.

Die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zur Ermittlung des nächsten Themenschwerpunkts:

  • bis 14. November: Themen oder Probleme vorschlagen
  • 6. bis 19. Dezember: Zur Wahl stehende Themenschwerpunkte kommentieren
  • Feiertage und Puffer für Anpassungen
  • 24. Januar bis 6. Februar: Die Umfrage Technische Wünsche findet statt – es kann abgestimmt werden

Jetzt geht es also erstmal darum, Input für die Themenschwerpunkte zu geben, die im Januar zur Wahl stehen sollen:

Fällt dir ein Themenbereich ein, in dem es mehrere Probleme gibt, die dringend mal technisch angegangen werden sollten? Dann trag ihn bis zum 14. November auf dem Wunschparkplatz ein. Es reicht, wenn du das Thema allgemein beschreibst, ergänzt um 2-3 konkrete Probleme aus Anwendersicht. In der Vergangenheit lauteten die Themenbereiche beispielsweise „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ (Gewinnerthema der Umfrage 2019) und „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ (2020). Falls du ein konkretes technisches Problem hast und nicht weißt, zu welchem größeren Thema es passen würde, kannst du es ebenfalls auf dem Wunschparkplatz notieren und das Team Technische Wünsche schaut dann, wozu es passt.

Die weiteren Schritte sowie weitere Infos zur Umfrage 2022 finden sich auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind Fragen und Anregungen willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) 13:37, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten


Technische Wünsche: Mach mit bei der Befragung zur Syntaxhervorhebung

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast.

Das Team der Technischen Wünsche hat in diesem Jahr im Rahmen des Themenschwerpunktes „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ mehrere Verbesserungen an der Syntaxhervorhebung umgesetzt. In einer kurzen Befragung möchte das Team dich nach deiner Erfahrung mit den Änderungen der Syntaxhervorhebung beim Editieren von Wikitext fragen. Die Befragung ist ab sofort eröffnet und das Team freut sich über rege Teilnahme.  

Syntaxhervorhebung ermöglicht, unterschiedliche Elemente farbig und anderweitig unterschiedlich darzustellen und verbessert damit die Lesbarkeit von Wikitext. Die Syntaxhervorhebung der Erweiterung CodeMirror kann sowohl in der Quelltextbearbeitung (Editor 2010) als auch in der VisualEditor-Quelltextbearbeitung (Editor 2017) aktiviert werden.

Folgende Änderungen hat das Team Technische Wünsche in diesem Jahr umgesetzt:

  • Zusammengehörige Klammerpaare wurden durch eine hellgrauen Hintergrund hervorgehoben und können so besser gefunden werden. Bereitgestellt seit Januar auf einigen ersten Wikis, weitere Wikis folgen in den nächsten Monaten. [1]
  • Farben der Syntaxhervorhebung wurden leicht angepasst, sodass sie höhere Kontraste bieten und besser lesbar sind. Seit März bereitgestellt auf einigen ersten Wikis, weitere Wikis folgen in den nächsten Monaten. [2]
  • Neue Zeilennummerierung am linken Rand, die Zeilenumbrüche besser erkennbar macht und hilft, sich in Diskussionen auf eine bestimmte Zeile zu beziehen. Seit April bereitgestellt im Vorlagennamensraum auf allen Wikis, die Syntaxhervorhebung (CodeMirror) nutzen, und seit September in allen anderen Namensräumen auf einigen ersten Wikis. [3]

Die Befragung dauert etwa 3 Minuten und hilft dem Entwicklungsteam zu erfahren, wie die Erfahrung mit der verbesserten Syntaxhervorhebung ist und, nicht zuletzt, wo Bedarf nach Nachbesserungen besteht. Auch weniger technisch erfahrene Bearbeitende sind gefragt bei der Befragung mitzumachen. Die Befragung ist anonym und läuft bis zum 14. November. Es werden keine persönlichen Daten erhoben und der Umgang mit Daten ist DSGVO-konform.

Vielen Dank für deine Hilfe! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:49, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Aschaffenburg ―
ein Besuch im Stadt- und Stiftsarchiv und in der Kunsthalle Jesuitenkirche in Aschaffenburg.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 29. November ab 18:00 in die Kunsthalle Jesuitenkirche und in das Stadt- und Stiftsarchiv in Aschaffenburg.

Wir konnten dafür jeweils die Leitungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihre Häuser geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Häuser und ihre Sammlungen zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Judaica ―
ein Besuch in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 06. Dezember ab 18:00 Uhr in die Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier in Trier.

Wir konnten dafür den Leiter der Wissenschaftlichen Bibliothek, Prof. Dr. Michael Embach gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seiner Kollegin, Frau Dr. Magdalena Palica, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Schatzkammer und die jüdische Buchkultur zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt in Kürze

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter eingetragen hast, um über umgesetzte Wünsche informiert zu werden. Danke dafür! In Kürze wird das letzte und umfangreichste Projekt aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ umgesetzt.

Der Vorlagen-Dialog im VisualEditor und Wikitext Editor 2017 wird grundlegend verbessert: Die sichtbarste Neuerung ist die Seitenleiste, die nun auf einen Blick darstellt, welche Parameter für eine Vorlage zur Verfügung stehen. Zuweisen und entfernen lassen sich Parameter jetzt bequem über Auswahlkästchen, und beim Finden des richtigen Parameters unterstützt eine Suchmaske. Nicht zuletzt kann man über die Parameternamen in der Seitenleiste auf die entsprechenden Felder im Hauptdialog springen und so Zeit sparen. Genauer sind alle Änderungen auf der Projektseite beschrieben.

Voraussichtlich am 24. November werden diese verschiedenen kleinen und großen Änderungen nun auf mehreren Wikis, einschließlich der deutschsprachigen Wikipedia, bereitgestellt. Wie immer würde sich das Projektteam über Rückmeldungen auf der Diskussionsseite dieses Projekts freuen. -- Timur Vorkul (WMDE) 11:51, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Wiki Loves Künstlernachlässe ―
ein Besuch beim Forum für Künstlernachlässe

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 13. Dezember ab 18:00 Uhr zum Forum für Künstlernachlässe Hamburg (FKN) in Hamburg.

Wir konnten dafür die 1. Vorsitzende Prof. Dr. Gora Jain gewinnen. Sie wird uns virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über Vor- und Nachlässe und die Künstlerin Alma del Banco erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikimail

Hallo Agruwie. Vor 5 Tagen hatte ich Dir eine Wikimail geschrieben, aber leider keine Antwort bekommen. Ist sie bei Dir angekommen? Liebe Grüße, --Gereon K. (Diskussion) 23:22, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wiki Loves Jacobus Vrel ―
ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek in München.

In der ersten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 24. Januar 2022 ab 18:00 Uhr in Alte Pinakothek in München.

Wir konnten dafür den Kurator und Sammlungsleiter für die Holländische und Deutsche Barockmalerei, Dr. Bernd Ebert, gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seinem Kollegen aus der Kommunikation, Max Westphal, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über den Maler Jacobus Vrel zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

und ein glückliches Jahr 2022 wünscht --Lutheraner (Diskussion) 15:59, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

danke! ich wünsche auch Dir einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2022! lG --Agruwie  Disk   23:49, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Vom KulturWikiDienstag zu GLAMdigital: Holländische Barockmalerei in der Alten Pinakothek

Hallo!
2021 veranstaltete Wikimedia Österreich mit den KulturWikiDienstagen eine Reihe von virtuellen Museumsbesuchen, die auf erfreulich viel Zuspruch und Interesse stießen. 2022 wird diese Initiative in größerem Rahmen fortgesetzt: Als Teil von GLAM digital in Zusammenarbeit mit Wikimedia CH und Wikimedia Deutschland. So freuen wir uns, für Montag, den 24. Jänner, zu einem Besuch in die Alte Pinakothek und deren Sammlung holländischer Barockmalerei mit besonderem Augenmerk auf Jacobus Vrel einladen zu können; weitere Details und die Anmeldeliste sind hier zu finden: Wiki Loves Jacobus Vrel - Ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek im Kunstareal München.

Herzliche Grüße, Manfred/Wikimedia Österreich, 20. Jänner 2022

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Einladungsliste zu den KulturWikiDienstagen stehst. Diese Liste wird in Zukunft nicht mehr separat genutzt. Wenn du gerne die Einladungen zu Glam digital erhalten möchtest, trage dich bitte auf der GLAM-Einladungsliste ein.

Technische Wünsche: Startschuss zur Umfrage 2022 – jetzt abstimmen, bis zum 6. Februar

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast.

Etwa einmal pro Jahr findet die Umfrage Technische Wünsche statt, und jetzt ist es wieder so weit. Du kannst mitbestimmen, in welchem Bereich es technische Verbesserungen geben soll. Es stehen wieder einige Themenschwerpunkte zur Wahl, die anhand von Problemen und Wünschen aus den deutschsprachigen Communitys erstellt wurden. In dem Gewinnerschwerpunkt wird das Team Technische Wünsche dann die nächsten zwei Jahre für einige Verbesserungen sorgen.

Neu ist in diesem Jahr, dass du bis zu fünf Favoriten angeben kannst, sortiert nach Präferenz. Wir, das Projektteam Technische Wünsche, haben außerdem die Abstimmungsseite etwas umgebaut, so dass es nun hoffentlich noch einfacher geworden ist, deine Stimme abzugeben. Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage, zur Auswertung und mehr, findest du auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite freuen wir uns über Feedback.

Abgestimmt werden kann noch bis zum 6. Februar. Es wäre toll, wenn du dabei bist und auch anderen davon erzählst. Um mitzumachen, braucht man lediglich ein Benutzer*innenkonto, das mindestens seit dem 23.12.2021 existiert. Technische Fähigkeiten oder ein Mindestmaß an Erfahrung im Editieren sind ausdrücklich nicht nötig – alle sollen mitbestimmen können, wo Verbesserungen am dringendsten nötig sind.

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:22, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Einladung zum GLAM-Treffen am 26. und 27. März 2022

Das neunte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen für Deutschland, Österreich und Schweiz findet am Wochenende 26. und 27. März 2022 als digitale Veranstaltung statt. Geolina und ich, die das Treffen koordinieren, laden dich hiermit herzlich dazu ein. Hier geht es direkt zur Anmeldung. Mitsprache bei der Programmgestaltung ist ausdrücklich erwünscht. Dazu gibt es einen ersten Aufschlag auf der Diskussionsseite. Wir hoffen es lässt sich bei dir einrichten! Tausend Mozartkugeln – Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion), 4. Februar 2022

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der GLAM-Einladungsliste stehst.

All Policies for a Healthy Europe

Hallo Agruwie!

Die von dir angelegte Seite All Policies for a Healthy Europe wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:22, 24. Feb. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wiki Loves Frauenbewegungen ―
ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).

Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel.

Wir konnten dafür Frau Dr. Kerstin Wolff, Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Künstlernachlässe 2.0 ―
ein virtueller Besuch beim Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).

Im Rahmen der dritten Ausgabe unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 21. März 2022 ab 18:00 Uhr zum Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsvereine und -institutionen gewinnen. Sie werden uns einen Blick in ihre Sammlungen werfen lassen und in einem Hintergrundgespräch berichten, wie Vor- und Nachlässe der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es werden sich Mitgliedsvereine und -institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet vorstellen, die mit Menschen aus der Community ins Gespräch kommen möchten. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Schrifttragende Artefakte -
ein virtueller Besuch beim Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen.

Im Rahmen der April-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital besuchen wir am 25. April 2022 ab 18:00 Uhr den Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ in Heidelberg.

Wir konnten dafür mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereiches 933 gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiederverwendung von Einzelnachweisen: Teile uns jetzt die Probleme mit

Was ist dein Problem bei der Wiederverwendung von Einzelnachweisen?

Hallo! Nachdem der Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen“ zum Gewinner 2022 gewählt wurde, macht sich das Team Technische Wünsche nun an die Recherche. Dazu braucht es dich!

Wenn du Einzelnachweise wiederverwendest,

  • wo liegen für dich die größten Probleme?
  • was fühlt sich umständlich an und strapaziert deine Nerven?
  • wo wünschst du dir Erleichterungen oder Verbesserungen?

Hinterlasse uns deinen Erfahrungsbericht, möglichst ausführlich, hier auf der Diskussionsseite. Dieser könnte beispielsweise so aussehen. Danke an alle, die sich bereits beteiligt haben und rege mitdiskutieren!

P.S.: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür! Timur Vorkul (WMDE) 12:55, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Internationaler Museumstag -
gemeinsam Museen sichtbarer machen.

Die Aktion zum Internationalen Museumstag findet dieses Jahr von 4. bis 18. Mai statt. Hilf mit, beim Wikidata-Wettbewerb die Einträge rund um Museen in 25 Länder-Kategorien zu verbessern und gewinne einen der 75 Preise. Wenn du neu bei Wikidata bist, kannst du am 11. Mai beim Online-Wikidata-Workshop vorbeischauen.

Im Rahmen der Mai-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 16. Mai 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Museums-Fachverbänden aus.

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Museumsbundes, von ICOM Deutschland und vom Institut für Museumsforschung gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zum Stammtisch in Linz am 15. Juni 2022

Hallo!
Nach langer Zeit ohne Veranstaltungen freuen wir uns riesig darauf, euch wieder mal persönlich zu treffen. Deshalb möchten wir euch zum Stammtisch am 15. Juni ab 18.00 Uhr ins Schwarze Schiff einladen.

Wenn ihr also Zeit und Lust hast, dabei zu sein, meldet euch bitte auf Wikipedia:Oberösterreich zum Treffen an.

Viele liebe Grüße, Magdalena, 14:47, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

(Du hast diese Einladung erhalten, da du auf der OÖ-Einladungsliste eingetragen bist.)