Camerale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2022 um 15:06 Uhr durch MrBenjo (Diskussion | Beiträge) (Fix Weblink).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Camerale war im Heiligen Römischen Reich während der Frühen Neuzeit der Teil des Staatseinkommens der Territorien, den die Landesherren aus ihrem Kammergut erzielten, oder andere ihnen ohne Einwilligung der Landstände zustehenden Einkünfte. Dazu zählten Einkünfte aus Domänen, Berg- und Salzregal, Zöllen .