Pfarrexamen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2022 um 19:34 Uhr durch Wagner67 (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Pfarrexamen ist in der römisch-katholischen Kirche die Eignungsprüfung, die Voraussetzung für die Übernahme des Amtes eines Pfarrers ist. In Deutschland ist das Pfarrexamen in der Regel Bestandteil der „Zweiten Dienstprüfung“ für Pfarramtsanwärter. Den Modus des Examens legt der Diözesanbischof für sein Bistum fest.[1]

Das Kirchenrecht verlangt im Codex Iuris Canonici can. 521 von einem Bewerber neben der Priesterweihe, seiner Rechtgläubigkeit, Rechtschaffenheit und pastoralem Eifer, dass „seine Eignung auf eine vom Diözesanbischof festgelegte Weise, auch durch ein Examen, sicher feststehen“ muss.

Seit dem Konzil von Trient gab es das Amt des bischöflich beauftragten Synodalexaminators, dessen Aufgabe die Prüfung beim Pfarrexamen in einer Diözese war. Im 1983 erneuerten Codex Iuris Canonici ist dieses Amt nicht mehr enthalten.[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Sabine Demel: Pfarrexamen. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999, Sp. 171 f.
  2. Josef Kandler: Synodalexaminator. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000, Sp. 1184.