Dian (Hellespont)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2022 um 23:43 Uhr durch Turpit (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Person (lettische Geschichte)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dian (lateinisch Dian, russisch Дий, Dij) war ein legendarischer Führer von Hellespont im 9. Jahrhundert. Er wurde in altnordischen Sagas erwähnt.

Hellespont war ein Gebiet irgendwo südöstlich der Ostsee.[1]

Um 835 wurde Dian vom Wikingerführer Ragnar Lodbrok besiegt und getötet. Dieser setzte seinen Sohn Hvitserk als Nachfolger ein.

Dian hatte zwei Söhne, Daxo und Dian. Daxo besiegte schließlich Hvitserk und wurde Fürst von Hellespont.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Saxo Grammaticus: Gesta Danorum, Buch IX 1. 4, 20, 21, In: Paul Herrmann (Hrsg.): Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus. Erster Teil, Übersetzung. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig 1901 (online).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Saxo Grammaticus erwähnte einen Fürsten Handvan in der Burg „Duna“, das am Fluss Düna gelegen haben könnte, vgl. Gesta Danorum, IX,1. Hellespont war wahrscheinlich nicht gleich dem „Hellespont“ auf den Dardanellen und auch nicht mit Gardarike, dem Gebiet entlang des Dnepr zum Schwarzen Meer