(27789) Astrakhan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2022 um 18:06 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Vorlage:JPL Small-Body Database Browser durch Vorlage:JPL Small-Body Database ersetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(27789) Astrakhan
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 30. September 2012 (JD 2.456.200,5)
Orbittyp Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Eos-Familie
Große Halbachse 3,0683 AE
Exzentrizität 0,0528
Perihel – Aphel 2,9062 AE – 3,2304 AE
Neigung der Bahnebene 10,3696°
Siderische Umlaufzeit 5,37 a
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser ca. 9 km
Absolute Helligkeit 12,5 mag
Geschichte
Entdecker Eric Walter Elst
Datum der Entdeckung 23. Januar 1993
Andere Bezeichnung 1993 BB7, 1977 EK2, 1999 GO17
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(27789) Astrakhan ist ein Asteroid des Hauptgürtels. Er wurde am 23. Januar 1993 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium (IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt.

Der Asteroid wurde nach dem Khanat Astrachan benannt, einem durch den Zusammenbruch des Reichs der goldenen Horde entstandenen Feudalstaat am unteren Flusslauf der Wolga.