Savoyer Voralpen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2022 um 00:07 Uhr durch Seeler09 (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Savoyer Voralpen
Savoyer Voralpen (Le Néron, Chartreuse, von Grenoble aus gesehen)
Savoyer Voralpen (Le Néron, Chartreuse, von Grenoble aus gesehen)

Savoyer Voralpen (Le Néron, Chartreuse, von Grenoble aus gesehen)

Höchster Gipfel Haute Cime des Dents du Midi (3257 m ü. M.)
Lage Regionen Auvergne-Rhône-Alpes (Frankreich), Kanton Wallis (Schweiz)
Teil der Westalpen
Einteilung nach SOIUSA
Koordinaten, (CH) 45° 50′ N, 6° 15′ O (507633 / 76445)Koordinaten: 45° 50′ N, 6° 15′ O; CH1903: 507633 / 76445

Die Savoyer Voralpen sind eine Gebirgsgruppe der Westalpen. Sie erstrecken sich vom Schweizer Wallis über die beiden Départments Savoie und Haute-Savoie bis ins Département Isère. Sie grenzen im Osten an die Grajischen Alpen, im Süden an die Dauphiné-Alpen und im Südwesten an die Dauphiné-Voralpen (Vercors).

Gemäß internationaler Übereinkunft (SOIUSA) gliedern sich die Savoyer Voralpen in sechs Gebirgsstöcke:

In anderen Quellen fehlt die Aiguilles-Rouges-Kette.

Die Savoyer Voralpen bilden einen Teil der Kalkzone, die sich als Französische Kalkalpen nach Südwesten in die Dauphiné-Voralpen und Provenzalischen Voralpen, und nach Nordosten in die Schweizer Voralpen und weiter in die nördlichen Kalkalpen der Ostalpen fortsetzt. Diese Zone ist durch Täler (z. B. der Isère) recht scharf von den kristallinen Zentralmassiven (Mercantour, Pelvoux, Belledonne, Grandes Rousses, Mont Blanc, Aar- und Gotthardmassiv) getrennt.