Kulturverlust

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2022 um 02:50 Uhr durch CamelBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: de-academic.com taugt nix, inhalte sind teils kopien, teils fragwuerdig, bitte andere quelle suchen, siehe auch WP:Bearbeitungsfilter/28#deacademics).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Kulturverlust bezeichnet in der Soziologie das teilweise oder gänzliche Wegfallen von bestimmten Elementen, die Kultur ausmachen. Diese Elemente sind z. B. Normen, Werte, Traditionen oder Fähigkeiten.

Dieser Kulturverlust kann eine Vielzahl von Ursachen haben, etwa:

Negative Deutung des Begriffs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit den 1970er Jahren wird der Begriff Kulturverlust oft im Zusammenhang mit dem Verlust der traditionellen Wert- und Normensysteme und Institutionen in Ländern der Dritten Welt verwendet, wenn diese versuchen, ihre Kultur den westlichen Idealen anzupassen.