Aoide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2022 um 16:40 Uhr durch Wanderers Schatten (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung: fix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aoide (altgriechisch Ἀοιδή Aoidḗ, deutsch ‚Gesang, Lied‘) ist in der griechischen Mythologie eine der sogenannten „titanischen“ Musen (im Unterschied zu den heute geläufigen, von Hesiod genannten neun Musen).

Sie war die Muse des Gesangs und der Musik. Ihre Schwestern bei Pausanias sind Mneme (Gedächtnis) und Melete (Übung).[1] Cicero nennt als Schwestern Thelxinoe (die Herzerfreuende), Arche (der Beginn) und Melete. Bei ihm sind sie Töchter von Zeus als Sohn des Uranos – Cicero unterscheidet hier zwischen drei verschiedenen Ausprägungen des Zeus, die alle unterschiedliche Väter haben – und der Nymphe Plusia.[2]

Nach Aoide ist der Mond Aoede des Planeten Jupiter sowie der altgriechische Dichterstand Aöde benannt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Pausanias 9,29,2
  2. Cicero, De natura deorum 3,54.