Felix Luckmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2022 um 08:40 Uhr durch Onkelkoeln (Diskussion | Beiträge) (Kat-PD-fix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Felix Luckmann (* 11. Dezember 1891 in Graz) war ein österreichischer nationalsozialistischer Politiker und Rechtsanwalt in Jennersdorf.[1]

Luckmann wurde 1933 illegales Mitglied der in Österreich verbotenen NSDAP. Er hatte 1938 das Amt des Kreisleiters inne und wurde am 15. März 1938 nach dem Anschluss Österreichs von Gauleiter Tobias Portschy zum Mitglied des Burgenländischen Landtags ernannt. Am 12. Mai 1938 beantragte er die reguläre Aufnahme in die Partei und wurde rückwirkend zum 1. Mai aufgenommen (Mitgliedsnummer 6.286.092).[2]

Beim Massaker von Jennersdorf, einem Endphaseverbrechen kurz vor Kriegsende 1945,[3] war er in verantwortlicher Position involviert. Er entzog sich der gerichtlichen Aufarbeitung und seiner Bestrafung durch Untertauchen.

  • Bestellung des neuen Landtages. In: Pullendorfer Bote. Beilage zur Oberwarther Sonntags-Zeitung. Jg. 59, Nr. 13, 3. April 1938, S. 1.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Aasplatz: Eine Unschuldsvermutung.
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/26540642
  3. Südostwall-Abschnitt Südburgenland – Regiowiki. Abgerufen am 3. September 2018.