Tamponade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2022 um 01:05 Uhr durch Liebermary (Diskussion | Beiträge) (→‎Beispiele: Lemma allgemeinverständlicher).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Tamponade bezeichnet in der Medizin die Ausfüllung von natürlichen oder künstlichen Hohlräumen oder Öffnungen mit einem Tampon[1] (französisch ‚Pfropf‘, ‚Bausch‘, ‚Stöpsel‘), zumeist aus Verbandmaterial (Gaze). Dies dient zumeist der Blutstillung. Der Füllstoff wird ebenfalls Tamponade genannt.

Darüber hinaus wird auch das Ausfüllen einer Körperhöhle mit Blut oder Blutgerinnseln mit diesem Begriff bezeichnet.

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Duden: Tamponade.