Volkskrone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2022 um 22:12 Uhr durch 2a01:c22:737b:7000:18f9:14b8:1be5:721d (Diskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Volkskrone

Die Volkskrone wurde nach der Abschaffung der Monarchie in Deutschland als Ersatz der monarchischen Kronen über dem Wappenschild eingeführt.

Die bis dahin verwendeten Rangkronen über den Wappenschilden wurde durch eine flache über den ganzen oberen Schildrand reichende Blätterkrone ausgetauscht. Die Wappen von Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen und Rheinland-Pfalz zeigen diese Krone. Die Krone wird auch „als mit Weinlaub gezierte Krone“ beschrieben oder „Laubkrone“ genannt. 1923 fand sie im bayerischen Staatswappen erstmals Verwendung als Verkörperung der Volkssouveränität.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]