(100000) Astronautica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2022 um 20:30 Uhr durch ElBe Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Vorlageneinbindung - Name geändert (Wunsch)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(100000) Astronautica
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie Hungaria-Gruppe
Große Halbachse 1,90 AE
Exzentrizität 0,08725
Perihel – Aphel 1,74 AE – 2,07 AE
Neigung der Bahnebene 21,18867°
Länge des aufsteigenden Knotens 186,6°
Argument der Periapsis 199,5°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 29. Juni 2009
Siderische Umlaufperiode 2 a 260 d
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser ≈ 1,5 km[1]
Absolute Helligkeit 16,9 mag
Geschichte
Entdecker James Gibson
Datum der Entdeckung 28. September 1982
Andere Bezeichnung 1982 SH1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(100000) Astronautica ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 28. September 1982 von James B. Gibson im Palomar-Observatorium entdeckt wurde. Er wurde im Oktober 2007 von der Internationalen Astronomischen Union anlässlich des 50. Jahrestages des Starts des russischen Satelliten Sputnik 1, der den Beginn der Raumfahrt kennzeichnete, (100000) Astronautica genannt. Dabei soll die Identifikationsnummer auf die Kármán-Linie hinweisen, die in 100.000 Metern Höhe (100 km) über dem Meeresspiegel die Erdatmosphäre und den Weltraum trennt.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.iau.org/public/themes/neo/nea/
  2. (100000) Astronautica in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).