Bucht von Benin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2022 um 17:52 Uhr durch Peter in s (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Geographie (Benin); Ergänze Kategorie:Gewässer in Benin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bucht von Benin
Der Golf von Guinea mit der Bucht von Benin (oben links)
Der Golf von Guinea mit der Bucht von Benin (oben links)

Der Golf von Guinea mit der Bucht von Benin (oben links)

Gewässer Golf von Guinea
Landmasse Benin Benin
Togo Togo
Nigeria Nigeria
Westafrika
Geographische Lage 6° N, 3° OKoordinaten: 6° N, 3° O

w1

Breite ca. 640 km
Zuflüsse Ouémé, Mono, Couffo, Sio, Osun, Ogun, Oni, Yewa
Die Küste von Benin mit dem Seehafen Cotonou im Hintergrund
Die Küste von Benin mit dem Seehafen Cotonou im Hintergrund

Die Küste von Benin mit dem Seehafen Cotonou im Hintergrund

Die Bucht von Benin ist eine Bucht in Westafrika.

Geografie

Sie erstreckt sich über etwa 640 km zwischen dem Cape St. Paul im Westen und dem Nun-Ausfluss des Niger im Osten, wo sich die Bucht von Bonny (frühere Bucht von Biafra) anschließt. Die Bucht ist Teil des Golfs von Guinea. Anrainer der Bucht sind Benin, Togo und Nigeria.

Geschichte

Ihren Namen hat die Bucht vom historischen Königreich Benin. Sie ist für gefährlichen Wellengang bekannt und stand lange mit dem Atlantischen Sklavenhandel in Verbindung. Aus diesen Zeiten stammt – in etlichen Varianten – der Reim “Beware, beware the Bight of Benin: One comes out, where fifty went in!” (deutsch: „Vorsicht, hüte dich vor der Bucht von Benin: Einer kommt heraus, wo fünfzig reingegangen sind!“). Der Autor Philip McCutchan benutzte diesen Vers auch als Buchtitel.[1]

Zwischen 1852 und 1861 existierte ein britisches Protektorat Bucht von Benin.

Einzelnachweise

  1. Philip McCutchan: Beware the Bight of Benin. Futura Publ., London 1976, ISBN 0-86007-282-7 (früherer Titel: Beware, beware the Bight of Benin).