Kommunikationswirt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2021 um 18:28 Uhr durch Mehlauge (Diskussion | Beiträge) (Totlink raus).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kommunikationswirt ist eine durch Regelungen privater Bildungsträger geregelte berufliche Fortbildung an schulischen Bildungsstätten.

Beruf und Ausbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kommunikationswirt ist im Bereich des Marketing und der Kommunikation tätig. Zu seinen Aufgaben gehört die Konzeption von Marketingstrategien, Werbekampagnen und Imagekampagnen und deren Realisierung. Übliche Branchen sind Werbe- bzw. PR-Agenturen, Werbe- oder Öffentlichkeitsabteilungen, Verbände und Parteien. Die Ausbildung ist in Hessen staatlich anerkannt.[1] Sie soll für die Praxis relevantes Kommunikationswissen vermitteln und Zusammenhänge zwischen theoretischen Grundlagen, Fallstudien aller Branchen und eigener Berufspraxis aufzeigen. Behandelt werden dabei neue Entwicklungen in Marketing und Kommunikation und deren Vernetzung mit dem traditionellen Marketing.

Daneben gibt es den Dipl.-Kommunikationswirt. Dieser setzt ein dreijähriges Studium an einer öffentlichen Universität oder Fachhochschule voraus.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hessische Prüfungsverordnung (KommWPrV HE 2014). Abgerufen im Mai 2020.