Wooler (Motorrad)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2021 um 18:45 Uhr durch Spurzem (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wooler (1920)

Die Wooler (1919–1925) war ein ungewöhnliches Motorrad des britischen Herstellers Wooler Engineering in London. Das mit einem quer eingebauten IoE-gesteuerten Zweizylinder-Boxermotor angetriebene Motorrad wurde wegen der Form seines Tanks sowie der gelben Lackierung als „fliegende Banane“ tituliert. Für den 340 cm³ Hubraum großen Motor wurde eine Leistung von 2,75 PS angegeben. Als technische Besonderheit hatte die von John Wooler konstruierte Maschine eine Geradewegfederung an Vorder- und Hinterrad, der Antrieb erfolgte über eine variable Riemenübersetzung.[1][2] Frank Longman fuhr 1921 auf einer Wooler die Isle of Man TT mit und erreichte Platz 34.

Später wurde auch ein Motorrad mit einem 4-Zylinder-Boxermotor gebaut.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hugo Wilson: Das Lexikon vom Motorrad. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-01719-9, S. 198
  2. nationalmotorcyclemuseum.co.uk Wooler 1919 (abgerufen am 31. Januar 2014)