Wiegerecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2021 um 15:53 Uhr durch Karl Kiem (Diskussion | Beiträge) (Link erneuert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Wiegerecht bezeichnete man das Recht einer Stadt, mittels einer öffentlichen Waage Kaufmannsgüter abzuwiegen und hierfür Gebühren zu verlangen. Das Wiegerecht wurde etwa seit dem Mittelalter nur ausgewählten Städten erteilt und machte diese häufig zu wichtigen Handelszentren. Mit dem Aufkommen überregional einheitlicher Maße verloren Stadtwaagen ebenso wie das Wiegerecht ihre Bedeutung.