Zuckerwert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2021 um 13:16 Uhr durch Rilegator (Diskussion | Beiträge) (Linkfixe).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Zuckerwert bezeichnet in der Imkerei die Menge des von einer Blüte einer bestimmten Trachtpflanze in 24 Stunden abgesonderten Nektars in Milligramm und wird, multipliziert mit dessen Zuckerkonzentration in Prozent, als dimensionsloser Wert angegeben.

Bei den Zuckerwerten gleicher Pflanzen ergeben sich oft beträchtliche Unterschiede, die auf die Eigenarten der Einzelpflanze sowie Umweltbedingungen zurückzuführen sind.

Besonders hohe Zuckerwerte wurden für die Himbeere (bis zu 3,8 mg Zucker je Blüte in 24 Stunden), die Sommerlinde (bis zu 7,7), die Silberlinde (bis zu 5), die Winterlinde (bis zu 3,57), die Saubohne (bis zu 4,2) und die Stachelbeere (bis zu 5,41) ermittelt.