Sitzbild

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2021 um 12:06 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (→‎Beispiele in Österreich).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Thronende Göttin von Tarent, Marmor, 5. Jahrhundert v. Chr.
Sitzbild des Geologen Johann Jacob Nöggerath, Alter Friedhof in Bonn

Ein Sitzbild, auch Sitzstatue genannt, ist eine Statue, die eine Person oder eine göttliche Figur sitzend darstellt.

Beispiele in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch:

Beispiele in Österreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beispiele in weiteren Ländern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]