Standardpotential

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2021 um 12:45 Uhr durch Saure (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung: etwas präzisiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter dem Standardpotential eines Redoxpaares versteht man die maximal messbare elektrische Spannung zwischen einer Normal-Wasserstoffelektrode und der Halbzelle jenes Redoxpaares unter der Voraussetzung, dass zwischen beiden Halbzellen kein Strom fließt, also bei einer Stromstärke von . Zur Messung eines Standardpotentials kann z. B. eine poggendorffsche Kompensationsmethode verwendet werden. Auch die Messung mit einem hochohmigen Spannungsmesser ist möglich, wobei hierbei je nach Innenwiderstand wegen eine Messabweichung in Kauf genommen werden muss.

Die nach Größe geordnete Tabellierung der Standardpotentiale ergibt die elektrochemische Spannungsreihe. Je höher der Wert des jeweiligen Standardpotential, als desto edler wird das jeweilige Element bzw. die jeweilige Halbzelle bezeichnet.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]