Regulatorprotein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2021 um 11:05 Uhr durch Ghilt (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Proteingruppe).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Regulatorprotein bezeichnet man ein Protein, das einen molekularen biochemischen Prozess reguliert, also entweder aktiviert oder bremst. Die wichtigsten derart regulierten Prozesse sind katalytische (Enzym)-Aktivität, Translation, Transkription und Proteasom-Aktivität. Regulatoren der Transkription heißen auch Transkriptionsfaktoren. Im Zusammenhang mit Enzymaktivität ist die Regulation meist negativ. Die für Regulatorproteine codierenden Gene heißen Regulatorgene.