Bistum Limoux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2021 um 13:40 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Religion (Okzitanien); Ergänze Kategorie:Christentum in Okzitanien).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Bistum Limoux (lat.: Dioecesis Limosensis) war eine in Frankreich gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Limoux.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kathedrale St. Martin in Limoux

Das Bistum Limoux wurde am 20. August 1317 durch Papst Johannes XXII. mit der Päpstlichen Bulle Salvator noster aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Narbonne errichtet. Am 28. Februar 1318 wurde das Bistum Limoux durch Johannes XXII. mit der Päpstlichen Bulle Alma mater Ecclesia wieder aufgelöst und das Territorium wurde dem Erzbistum Narbonne angegliedert.

Das Bistum Limoux war dem Erzbistum Narbonne als Suffraganbistum unterstellt.

Einziger Bischof war Durandus von St. Pourçain OP.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bulle Salvator noster, in Bullarum diplomatum et privilegiorum sanctorum Romanorum pontificum Taurinensis editio, Vol. IV, S. 251–252
  • Bulle Alma mater Ecclesia, in Bullarum diplomatum et privilegiorum sanctorum Romanorum pontificum Taurinensis editio, Vol. IV, S. 268–270