Wolfgang Hartung (Historiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2021 um 10:54 Uhr durch Dr Lol (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang Hartung (* 19. Juni 1946 in Weiler-Simmerberg) ist ein deutscher Historiker und außerplanmäßiger Professor an der Universität Duisburg-Essen, der sich hauptsächlich mit der Sozialgeschichte des südwestlichen mittelalterlichen Heiligen Römischen Reiches beschäftigt.

Wolfgang Hartung studierte Geschichte, Romanistik, Germanistik und Soziologie und wurde 1971 in München mit einer wirtschafts- und sozialgeschichtlich ausgerichteten Arbeit über die Stadt Lindenberg im Allgäu promoviert. Er lehrte ab 1974 an der Universität Duisburg Geschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit und ist Vorsitzender des Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte.

Hartungs Arbeitsschwerpunkte sind die Stammesbildung bei Alemannen und Baiern, die Struktur des frühmittelalterlichen Adels, die Geschichte Vorarlbergs und des Westallgäus und die Gesellschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit, insbesondere Armut und soziale Randgruppen.

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]