Dietrich von Wissel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2021 um 10:30 Uhr durch DynaMoToR (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dietrich von Wissel (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert) war Titularbischof in Athyra und Weihbischof in Münster.

Die Herkunft des Dietrich von Wissel ist nicht belegt. Er war Mönch im Dominikanerkloster Wesel und wurde 1369 zum Titularbischof in Athyra und Weihbischof in Münster ernannt. Er verlegte am 2. Oktober 1369 im Auftrag des Bischofs Florenz den Weihetag des Frauenklosters Marienborn in Coesfeld auf den Sonntag nach Mariä Geburt. Dietrich blieb bis zum Jahre 1390 in seinen Ämtern und soll 1408 in Wesel gestorben und dort im Chor der Dominikanerkirche bestattet worden sein. Wennemar von Staden war sein Nachfolger.

Weihehandlungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bistum Münster 7.4 (Germania Sacra NF 37.4) Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln, Die Diözese, S. 12f, bearbeitet von Wilhelm Kohl, herausgegeben vom Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, Walter de Gruyter, Berlin/New York, ISBN 3-11-018010-3