Ausgleichsströmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2021 um 07:19 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 2A02:8071:8A4:EF00:1942:F1E8:A3BC:74F9 (Diskussion) auf die letzte Version von Schnabeltassentier zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Ausgleichsströmung oder Kompensationsströmung ist eine horizontale Luftströmung, die durch Temperaturunterschiede verursacht wird.

Aufsteigende erwärmte Luft wölbt Druckflächen über dem sich erwärmenden Gebiet auf. Dies führt zu einem Massenabfluss nach oben. Der resultierende Druckabfall am Boden verursacht die Bildung eines flachen Tiefs. Die über kühleren Gebieten absinkende Luft lässt dort am Boden ein Hochdruckgebiet entstehen. Damit kommt eine Zirkulation in Gang, die in den unteren Schichten mittels der Ausgleichsströmung einen Druck- und Wärmeausgleich vom Hoch zum Tief bewirkt.

In der Meteorologie sind Ausgleichsströmungen die Hangwinde, Teile der periodischen Windsysteme (Berg- und Talwind, Land- und Seewind, Monsun) und der Passat. In Häusern entsprechen der Luftzug beim Öffnen eines Fensters und der Flurwind einer Ausgleichsströmung.

  • Katja Bammel, Angelika Fallert-Müller, Ulrich Kilian, Sabine Klonk: Der Brockhaus Wetter und Klima: Phänomene, Vorhersage, Klimawandel. Brockhaus, Mannheim 2009, ISBN 978-3-7653-3381-1.