Erhard Altenbrandt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2021 um 17:31 Uhr durch Onkelkoeln (Diskussion | Beiträge) (Sterbedaten entwirrt, Kat-PD-fix, Beleg in den Text).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erhard Altenbrandt (* 1939 in Offenbach am Main; † 15. Mai 2020[1]) war ein deutscher Aikido-Pionier.

Altenbrandt wurde im Jahr 1939 in Offenbach geboren. Sein ursprünglicher Beruf ist Maschinenbau-Ingenieur. Nachdem er unter anderem bei Yoshimasa Kimura, Gerd Wischnewski und André Nocquet Aikido gelernt hatte, gründete er 1977 mit Rolf Brand den Deutschen Aikido-Bund (DAB). Altenbrandt war bis 16. Januar 2001 Vizepräsident des DAB. Daneben war er Gründer und 1. Vorsitzender des Aikido-Verbandes Baden-Württemberg (1979 bis 2001).

Aufgrund interner Streitigkeiten gründeten mehrere Aikido-Vereine im Jahr 2002 die Aikido-Union Deutschland (AUD). Altenbrandt legte seine Ämter im DAB nieder und übte bis 2005 das Amt des 1. Vorsitzenden der Aikido-Union Baden-Württemberg e.V. aus. Im gleichen Zeitraum war er Vorsitzender der Technischen Kommission der Aikido-Union Deutschland.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Armaturen in der Wasserversorgung, 1998

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Aikido Union - Nachruf: Meister Erhard Altenbrandt. Abgerufen am 17. Oktober 2021.