Dean Benjamin McLaughlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2021 um 09:02 Uhr durch TaxonKatBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Kategorie:Namensgeber für einen Mondkrater umbenannt in Kategorie:Person als Namensgeber für einen Mondkrater: laut Diskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dean Benjamin McLaughlin (* 25. Oktober 1901 in Brooklyn, New York; † 8. Dezember 1965 in Ann Arbor, Michigan) war ein US-amerikanischer Astronom.

McLaughlin war Professor für Astronomie an der University of Michigan. 1954 stellte er die Theorie auf, dass es auf dem Mars Vulkane gebe, deren Eruptionen für die Kraterlandschaften verantwortlich seien. Ein Marskrater und ein Mondkrater wurden nach ihm benannt, ebenso der Asteroid (2024) McLaughlin.

McLaughlin ist einer der Namensgeber des Rossiter-McLaughlin-Effekts und der Vater des Science-Fiction-Autors Dean Benjamin McLaughlin, Jr.