Maximianus von Konstantinopel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2021 um 07:58 Uhr durch DynaMoToR (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maximianus von Konstantinopel († 12. April 434) war der Nachfolger von Nestorius als Erzbischof von Konstantinopel.

Der alexandrinische Archidiakonos und Synkellos Epiphanius schrieb Maximian einen Brief mit einer beigefügten Liste von einflussreichen Persönlichkeiten in Konstantinopel, die der Patriarch Kyrill von Alexandrien bestochen hatte, um aus seiner Gefangenschaft infolge des doppelten Konzils von Ephesus noch im selben Jahr wieder in sein Amt zurückkehren zu können. Die Summen waren so hoch, dass es die Finanzkraft der reichen alexandrinischen Kirche überstieg und er ein Darlehen über 1500 Pfund Gold hatte aufnehmen müssen.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Adolf Martin Ritter et al.: Die christliche Lehrentwicklung bis zum Ende des Spätmittelalters. 2011, S. 256, Fn. 195 (Erstausgabe: 1982).
VorgängerAmtNachfolger
NestoriusErzbischof von Konstantinopel
431–434
Proklos von Konstantinopel