Prince-of-Wales-Insel (Alaska)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2021 um 12:58 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (HC: −Kategorie:Insel (Pazifischer Ozean); ±Kategorie:Insel (Alaska)Kategorie:Insel (Alexanderarchipel)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prince-of-Wales-Insel
Gewässer Pazifischer Ozean
Inselgruppe Alexanderarchipel
Geographische Lage 55° 38′ N, 132° 54′ WKoordinaten: 55° 38′ N, 132° 54′ W
Prince-of-Wales-Insel (Alaska) (Alaska)
Prince-of-Wales-Insel (Alaska) (Alaska)
Länge 215 km
Breite 72 km
Fläche 6 674 km²
Höchste Erhebung Copper Mountain (Alaska)
1146 m
Einwohner 6300
<1 Einw./km²
Hauptort Craig

Die Prince-of-Wales-Insel (engl. Prince of Wales Island, dt. auch Fürst-von-Wales-Insel) ist eine im Südosten von Alaska (Panhandle) gelegene Insel im Pazifischen Ozean. Mit einer Fläche von 6674 km² ist sie die größte Insel des Alexanderarchipels und gleichzeitig die drittgrößte Insel in den Vereinigten Staaten.

Die Insel ist gebirgig und dicht bewaldet. Sie ist Teil des Tongass National Forest. Die wichtigsten Orte sind Craig, Klawock und Hydaburg. Auf der Insel leben etwa 6300 Einwohner.

Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind Forstwirtschaft (Produktion von Bauholz), Fischerei und die Herstellung von Fischkonserven.

Die Insel ist namensgebend für die Prince of Wales-Hyder Census Area.

Auf der Insel befindet sich die On Your Knees Cave, in der die ältesten menschlichen Überreste in Nordamerika gefunden wurden.

Commons: Prince of Wales Island, Alaska – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien