Abstiegsbauwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2021 um 16:24 Uhr durch Biberbaer (Diskussion | Beiträge) (linkfix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abstiegsbauwerk, auch Aufstiegsbauwerk genannt, ist der Sammelbegriff für ein Verkehrswasserbauwerk, das Wasserfahrzeugen das Überwinden des Höhenunterschiedes (der Fallhöhe) an einer Fallstufe (Staustufe oder Kanalstufe) in einer Wasserstraße ermöglicht.

Das Abstiegsbauwerk kann ausgeführt sein als

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • DIN 4054 Verkehrswasserbau, Begriffe. September 1977.