Große Orgelsolomesse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2021 um 00:30 Uhr durch FordPrefect42 (Diskussion | Beiträge) (Normdaten korrigiert, + IMSLP).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Missa in honorem Beatissimae Virginis Mariae in Es-Dur (Hob. XXII:4), genannt Große Orgelsolomesse, ist eine Messkomposition von Joseph Haydn. Sie entstand wahrscheinlich 1770, denn Wasserzeichen auf dem Autograph entsprechen denen seiner Oper Le pescatrici von 1769 und außerdem sieht die Besetzung zwei Englischhörner vor und diese wurden von den Esterhazys erst 1770 erworben. Bemerkenswert ist der großangelegte, virtuose Orgelpart, den Haydn selbst bei der Aufführung übernahm. Auch die Verwendung des Englischhorns war eine Besonderheit, denn diese Instrumente konnten auch das tiefe Es spielen. So steht die Messe in Es-Dur.

Besetzung: Soloquartett, Chor, Englischhörner, Hörner, Streicher, Orgel (später zugefügt Trompeten und Pauken)

Die Teile sind:

  • Kyrie: Allegro moderato
  • Gloria: Moderato – Andante – Allegro
  • Credo: Vivace – Largo – Allegro – Presto
  • Sanctus: Andante moderato – Allegro
  • Benedictus: Moderato assai – Allegro
  • Agnus Dei: Adagio – Presto

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]