Stapelplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2021 um 20:39 Uhr durch Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion | Beiträge) (+ link).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Stapelplatz ist ein zumeist an verkehrsgünstig gelegener Stelle, etwa an einem Hafen oder wichtigen Straße liegendes Gelände, auf dem Waren und Güter jeglicher Art offen gelagert bzw. gestapelt werden. Allgemeiner werden auch die jeweiligen Ortschaften als Stapelplätze bezeichnet.

Stapelplätze waren in der Antike und vor allem im Mittelalter in den Städten wichtige Einnahmequellen, da die Waren hier aufgrund des Stapelzwangs zwischengelagert bzw. gestapelt werden mussten, um für den erzwungenen Vorverkauf bereitgestellt zu werden. Zum Verkauf war in der Regel der jeweilige Marktplatz vorgeschrieben.

Bekannte Stapelplätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Stapelplatz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen