Berenike (Deire)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2021 um 13:21 Uhr durch DerMaxdorfer (Diskussion | Beiträge) (Kein Grund, bei einem griechischen Autor in der deutschsprachigen Wikipedia eine lateinische Titelform zu nennen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berenike epi Deires (altgriechisch Βερενίκη ἐπὶ Δειρῆς) war eine ptolemäische Hafenstadt am Roten Meer, im Bab-el-Mandeb bei Kap Deirê bei Dschibuti gelegen. Sie wurde vermutlich von einem Nachfolger Ptolemaios’ II. gegründet.[1] Nach Plinius dem Älteren lag die Stadt südlich von Berenice Troglodytica und Berenike Panchrysos. Strabon erwähnt die Mangroven, die dort an der Küste zu finden waren (Geographika 14.4.14)

  • Lionel Casson: The Periplus Maris Erythraei: text, translation, and commentary. Princeton University Press, Princeton N.J. 1989, ISBN 0-691-04060-5.
  • Getzel M. Cohen: The Hellenistic Settlements in Syria, the Red Sea Basin, and North Africa. University of California Press, Berkeley Calif. 2006, ISBN 0-520-24148-7.
  • George Fadlo Hourani: Arab seafaring in the Indian Ocean. Princeton University Press, Princeton N.J. 1951.
  • G. W. B. Huntingford (Hrsg.): The Periplus of the Erythraean Sea, by an unknown author: with some extracts from Agatharkhides ‘On the Erythraean Sea’ (= Works issued by the Hakluyt Society. 2nd series, Nr. 151). Hakluyt Society, London 1980.
  • Katja Mueller: Settlements of the Ptolemies: City foundations and new settlement in the Hellenistic World (= Studia Hellenistica. Band 43). Peeters, Leuven 2006, ISBN 90-429-1709-1.
  • D. Schlingloff: Indische Seefahrer in römischer Zeit. In: Hermann Müller-Karpe (Hrsg.) Zur geschichtlichen Bedeutung der frühen Seefahrt. Beck, München 1982, ISBN 3-406-09042-7, S. 51–82.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Katja Mueller: Settlements of the Ptolemies: City foundations and new settlement in the Hellenistic World. Peeters 2006, S. 154.