Aeternitas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2021 um 19:59 Uhr durch SteEis (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Gottheit als Namensgeber für einen Asteroiden; Ergänze Kategorie:Römische Gottheit als Namensgeber für einen Asteroiden).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aeternitas auf As für Faustina die Ältere

Die römische Göttin Aeternitas (lateinisch = Ewigkeit) ist eine Personifikation der Ewigkeit. Im Unterschied zur griechischen Gottheit Aion (αιον), die eher die Ewigkeit als philosophisches Konzept personifiziert, versinnbildlicht Aeternitas die Dauerhaftigkeit politischer Herrschaft.

Seit der Kaiserzeit des Augustus wurde sie häufig auf römischen Münzen abgebildet. Sie wurde oft sitzend, stehend oder auf einem von Löwen oder Elefanten gezogenen Wagen fahrend dargestellt. Ihre Attribute sind der Uroboros, die sich in den Schwanz beißende Schlange, der Phönix, die Himmelskugel, sowie Sonne, Mond und Sterne.

Seit Vespasian ist auch ein Kult der Aeternitas imperii, der ewigen Dauer römischer Herrschaft, bezeugt. Man konnte sich auch auf die Aeternitas Augusti, die Dauer der Herrschaft des Kaisers, berufen, so Plinius der Jüngere, der sich auf die aeternitas und salus des Trajan beruft.[1]

In der Mythologie wird sie zur Tochter des Jupiter.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Plinius Briefe 83.
  2. Martianus Capella De nuptiis Philologiae et Mercurii.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]