12 v. Chr.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2021 um 15:14 Uhr durch Antonsusi (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen; mit AWB).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
12 v. Chr.
Agrippa (Louvre)
Agrippa (Louvre)
Augustus’ designierter
Nachfolger Marcus Vipsanius Agrippa stirbt.
Augustus als Pontifex Maximus, Rom, Museo Nazionale Romano
Augustus als Pontifex Maximus, Rom, Museo Nazionale Romano
Augustus wird
nach dem Tod von Lepidus
Pontifex Maximus.
12 v. Chr. in anderen Kalendern
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 45/46 (Jahreswechsel April)
Buddhistische Zeitrechnung 532/533 (südlicher Buddhismus); 531/532 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 44. (45.) Zyklus, Jahr des Erde-Hahns 己酉 (am Beginn des Jahres Erde-Affe 戊申)
Griechische Zeitrechnung 4. Jahr der 191. / 1. Jahr der 192. Olympiade
Jüdischer Kalender 3749/50 (19./20. September)
Römischer Kalender ab urbe condita DCCXLII (742)
Seleukidische Ära Babylon: 299/300 (Jahreswechsel April); Syrien: 300/301 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 27

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das römische Argentoratum auf einem Plan von Straßburg, 18. Jahrhundert

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 12 v. Chr. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien