Cammo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2021 um 18:38 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Von Cammo signierte Kasserolle mit der punzierten Besitzerinschrift VNICI REBILI („gehört Rebilus von der Zenturie des Unicus“)[1]

Cammo war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner), wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts in Gallien tätig.

Cammo ist heute nur noch aufgrund eines Signaturstempels auf einer Bronzekasserolle bekannt. Diese wurde in Bijlandse Waard/Rijnwaarden in Provinz Gelderland, Niederlande auf dem Gebiet des ehemaligen römischen Kastells Carvium gefunden. Heute befindet sich das Stück im Museum Kam in Nijmegen.[2]

  1. AE 1951, 138; siehe auch COQUINA. Abgerufen am 28. März 2021.
  2. Inventarnummer 5.1963..4; Richard Petrovszky: Studien zu römischen Bronzegefäßen mit Meisterstempeln. Leidorf, Buch am Erlbach 1993, S. 215, Nr. C.05.01.